Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

16. Oktober 2025

Min Read

Leitfaden zur Anpassung von Copilot für maximale Teamproduktivität

Illustration of a person optimising Microsoft Copilot on a laptop, with productivity elements and shadows.

Die Anpassung von Microsoft Copilot ermöglicht es Unternehmen, diesen KI-Assistenten an spezifische interne Workflows, firmeneigene Daten und individuelle Geschäftsanforderungen anzupassen und geht damit über die Standardfunktionen hinaus.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Nutzung von Copilot Studio, die Sicherung von Integrationen, die Sicherstellung einer erfolgreichen Einführung und die Messung des greifbaren Werts für Ihr Unternehmen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was ist Microsoft Copilot Studio und wie ermöglicht es die Anpassung von Unternehmen?

Microsoft Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform zur Erweiterung und Anpassung von Microsoft Copilot für Microsoft 365, sodass Unternehmen maßgeschneiderte KI-Erlebnisse schaffen können. Sie ermöglicht es Unternehmen, Copilot mit benutzerdefinierten Datenquellen zu verbinden, einzigartige Plugins zu erstellen und spezifische Fähigkeiten zu definieren, die auf ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind. Dies geht über die Standardfunktionen von Copilot hinaus und bietet Teams einen wirklich maßgeschneiderten KI-Assistenten.

Erstellung benutzerdefinierter Plugins, Konnektoren und Fähigkeiten für interne Workflows

Um Ihre internen Teams wirklich zu stärken, muss Copilot Ihre individuellen Geschäftsprozesse und Daten verstehen und mit ihnen interagieren können. Microsoft Copilot Studio macht dies möglich, indem es Ihnen ermöglicht, Folgendes zu erstellen:

  • Benutzerdefinierte Plugins: Dabei handelt es sich um Minianwendungen oder Erweiterungen, die es Copilot ermöglichen, bestimmte Aktionen auszuführen oder Informationen aus Ihren internen Systemen abzurufen. Ein Plugin könnte es Copilot beispielsweise ermöglichen, den Status einer Kundenbestellung in Ihrem CRM zu überprüfen oder eine Personalabwesungsanfrage zu stellen.

  • Kundenspezifische Steckverbinder: Wenn sich Ihre Daten in Anwendungen befinden, die nicht nativ von Microsoft 365 unterstützt werden, schließen benutzerdefinierte Konnektoren diese Lücke. Sie ermöglichen Copilot den sicheren Zugriff auf und die Interaktion mit Daten in branchenspezifischen Anwendungen (LOB), Datenbanken oder externen Diensten, sodass Copilot urheberrechtlich geschützte Informationen zur Verfügung stehen.
  • Benutzerdefinierte Fähigkeiten: Diese definieren neue Funktionen für Copilot und kombinieren oft mehrere Plugins und Konnektoren, um komplexe, mehrstufige Aufgaben auszuführen. Zum Beispiel könnte eine „Projektmanagement-Fähigkeit“ den Projektfortschritt anhand verschiedener Tools zusammenfassen, überfällige Aufgaben identifizieren und Aktualisierungs-E-Mails verfassen — alles mithilfe natürlicher Sprachaufforderungen.

Component Primary Function Use Case Example
Custom Plugin Enables Copilot to perform specific actions or retrieve data from an internal system. A plugin that allows users to ask Copilot to "check the status of order #12345 in our CRM."
Custom Connector Bridges the gap to data sources not natively supported, allowing Copilot to access them. A connector that securely pulls product information from a proprietary, on-premises database.
Custom Skill Combines multiple plugins and connectors to perform complex, multi-step tasks. A "Project Update Skill" that summarises progress from Jira, finds related files in SharePoint, and drafts an email.

Durch die Entwicklung dieser Komponenten verwandeln Sie Copilot in einen erfahrenen Assistenten für Aufgaben, die nur für Ihr Unternehmen gelten.

Nutzung von Copilot Studio für maßgeschneiderte Konversationserlebnisse

Mit Copilot Studio können Sie nicht nur auf Daten zugreifen, sondern auch verfeinern, wie Copilot mit Ihren Benutzern interagiert. Sie können:

  • Definieren Sie benutzerdefinierte Themen und Antworten: Leiten Sie Copilot an, spezifische Antworten zu geben oder bestimmten Gesprächsabläufen bei häufig gestellten internen Fragen zu folgen (z. B. IT-Support, Personalrichtlinien). Dies gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit.

  • Integrieren Sie die Wissensdatenbanken des Unternehmens: Verbinden Sie Copilot mit Ihren internen Wikis, SharePoint-Websites oder bestimmten Dokumentablagen, sodass es präzise, kontextsensitive Informationen aus Ihren vertrauenswürdigen Quellen bereitstellen kann.

  • Personalisieren Sie Interaktionen: Passen Sie den Ton und den Reaktionsstil von Copilot an Ihre Unternehmenskultur an, sodass sich der KI-Assistent wie ein integraler Bestandteil Ihres Teams anfühlt. Dies verbessert den Benutzerkomfort und die Benutzerakzeptanz.

Wichtiger Imbiss

Microsoft Copilot Studio ist das unverzichtbare Tool, um Standard-Copilot in einen hochgradig maßgeschneiderten, intelligenten Assistenten zu verwandeln, der tief in Ihre individuellen Geschäftsprozesse und Daten integriert ist und maßgeschneiderte Plugins, Konnektoren und Konversationsabläufe ermöglicht.

Wie kann Microsoft Copilot sicher in Ihre Unternehmensdaten und externen Systeme integriert werden?

Bei der Erweiterung von Microsoft Copilot um Unternehmensdaten ist eine sichere Integration von größter Bedeutung. Es geht darum, verantwortungsbewusst Verbindungen herzustellen und Datenschutz, Compliance und kontrollierten Zugriff zu gewährleisten.

Integration proprietärer Daten über Microsoft Graph, Dataverse und Azure AI Search

Die Stärke von Microsoft Copilot beruht auf seiner Fähigkeit, auf riesige Informationsmengen zuzugreifen und diese zu synthetisieren. Zur Anpassung müssen Sie wahrscheinlich die individuellen Daten Ihres Unternehmens integrieren:

  • Microsoft Graph: Dies ist das Tor zu Daten und Informationen in Microsoft 365. Copilot verwendet den Graph, um auf E-Mails, Kalender, Dokumente und Chats zuzugreifen. Wenn Sie benutzerdefinierte Lösungen erstellen, kann Graph um weitere Ihrer spezifischen Microsoft 365-Daten erweitert werden, sodass Copilot einen umfassenden Überblick über die relevanten Informationen hat.

  • Microsoft Dataverse: Eine Low-Code-Datenplattform, die eine sichere, skalierbare Grundlage für Ihre Geschäftsanwendungen und Daten bietet. Durch die Integration von Dataverse kann Copilot Informationen aus benutzerdefinierten Apps abrufen, die auf der Power Platform basieren, wodurch Datenkonsistenz und Sicherheit gewährleistet werden.

  • Azure KI-Suche: Für unstrukturierte oder externe Daten Azure-KI-Suche ist von unschätzbarem Wert. Es indexiert riesige Datenmengen und macht sie für KI-Modelle durchsuchbar und nutzbar. Dies ist entscheidend, um Copilot mit großen Dokumentenablagen, Websites oder externen Datenbanken zu verbinden und ihm eine breitere Wissensbasis zu bieten.

Um die zugrunde liegende Infrastruktur für diese Integrationen zu verwalten, insbesondere beim Umgang mit großen Datensätzen und komplexen KI-Diensten, sollten Sie Ihre Cloud-Computing-Dienste ist entscheidend für robuste und skalierbare Lösungen.

Verbindung zu Branchenanwendungen und externen APIs herstellen

Ihr Unternehmen ist auf eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen angewiesen. Copilot kann über verschiedene Methoden eine Verbindung zu diesen herstellen:

  • Vorgefertigte Steckverbinder: Viele beliebte LOB-Anwendungen verfügen über vorhandene Konnektoren innerhalb der Power Platform, was die Integration vereinfacht.

  • Benutzerdefinierte APIs: Für maßgeschneiderte Anwendungen können Sie Daten und Funktionen über sichere APIs verfügbar machen. Copilot Studio kann dann benutzerdefinierte Konnektoren für die Interaktion mit diesen APIs erstellen, sodass Copilot Aktionen ausführen oder bestimmte Informationen von diesen Systemen abrufen kann.

  • Daten-Gateways: Bei lokalen Datenquellen verbindet ein Datengateway Ihre Cloud-Dienste (wie Copilot) sicher mit Ihren lokalen Systemen und stellt sicher, dass die Daten in Ihrem Netzwerk bleiben und gleichzeitig für KI zugänglich sind.

Gewährleistung von Datenschutz, Compliance und Zugriffskontrollen (z. B. Purview)

Datensicherheit und Datenschutz sind nicht verhandelbar. Konzentrieren Sie sich bei der Integration von Daten mit Copilot auf:

  • Microsoft Purview: Diese Suite von Data-Governance-Lösungen hilft Ihnen dabei, Ihre Daten in Ihrem gesamten digitalen Bestand zu verstehen, zu verwalten und zu schützen. Mit Purview können Sie sensible Daten klassifizieren, Aufbewahrungsetiketten anbringen und den Datenzugriff überwachen, um sicherzustellen, dass Copilot die Compliance-Richtlinien Ihres Unternehmens einhält.

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Stellen Sie sicher, dass Copilot nur auf Daten zugreift, die Benutzer, der die Abfrage initiiert ist berechtigt zu sehen. Copilot erbt den Sicherheitskontext des Benutzers und verhindert so den unbefugten Zugriff auf Daten.

  • Datenminimierung: Integrieren Sie nur die Daten, die für die Funktion von Copilot wirklich notwendig sind. Beschränken Sie nach Möglichkeit den Zugriff auf vertrauliche Informationen.

  • Prüfung und Überwachung: Implementieren Sie eine robuste Protokollierung und Überwachung, um die Interaktionen von Copilot mit Daten zu verfolgen. Dies hilft bei der Identifizierung und Minderung potenzieller Sicherheitsrisiken.

Wichtiger Imbiss

Die sichere Integration von Copilot beinhaltet die Nutzung von Microsoft Graph, Dataverse und Azure AI Search für proprietäre Daten, die Verbindung über APIs und Konnektoren für LOB-Anwendungen und die strikte Durchsetzung von Datenschutz, Compliance und Zugriffskontrollen durch Tools wie Microsoft Purview.

Artificial Intelligence Solutions done right call to action
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was sind die wichtigsten Überlegungen zur Bereitstellung, Verwaltung und Benutzerakzeptanz von Microsoft Copilot in einer Organisation?

Die effektive Bereitstellung von Microsoft Copilot ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern eine organisatorische Transformation. Der Erfolg hängt von strategischer Planung, solider Unternehmensführung und proaktivem Änderungsmanagement ab.

Entwicklung einer schrittweisen Einführungsstrategie und von Pilotprogrammen

Ein „Big Bang“ -Rollout von Copilot kann überwältigend sein. Ein schrittweiser Ansatz ist in der Regel effektiver:

  1. Pilotprogramm: Beginnen Sie mit einer kleinen, begeisterten Gruppe von Benutzern aus verschiedenen Abteilungen. Auf diese Weise können Sie frühzeitig Feedback einholen, spezifische Anwendungsfälle identifizieren und technische Probleme oder Probleme bei der Einführung in einer kontrollierten Umgebung lösen.

  2. Iterativer Rollout: Erweitern Sie schrittweise auf weitere Abteilungen oder Benutzergruppen und berücksichtigen Sie dabei die Erkenntnisse aus früheren Phasen. Auf diese Weise können Sie Ihre Copilot-Konfiguration und Ihr Schulungsmaterial kontinuierlich verfeinern.

  3. Definieren Sie Erfolgsmetriken: Definieren Sie vor dem Rollout klar, wie der Erfolg Ihres Pilotprojekts und der nachfolgenden Phasen aussieht. Dies könnte Produktivitätssteigerungen, Zeitersparnis oder ein erhöhtes Mitarbeiterengagement beinhalten.

Implementierung von Change-Management-Strategien für eine erfolgreiche Benutzerakzeptanz

Bei der Einführung von Technologien geht es oft mehr um Menschen als um Funktionen. Effektives Change Management ist entscheidend für den Erfolg von Copilot:

  • Wert kommunizieren: Klar artikulieren warum Copilot wird eingeführt und wie es wird den einzelnen Mitarbeitern und der Organisation zugute kommen. Konzentrieren Sie sich auf die realen Probleme, die es löst.

  • Umfassende Schulung: Bieten Sie maßgeschneiderte Schulungen an, in denen die Fähigkeiten von Copilot im Kontext der täglichen Aufgaben der Mitarbeiter demonstriert werden. Zeigen Sie nicht nur Funktionen, sondern auch Lösungen.

  • Identifizieren Sie Champions: Benennen Sie interne „Copilot-Champions“ innerhalb der Teams, die sich für das Tool einsetzen, Unterstützung durch Kollegen anbieten und Feedback einholen können.

  • Bedenken adressieren: Gehen Sie proaktiv auf häufig auftretende Probleme ein, wie z. B. die Verdrängung von Arbeitsplätzen, den Datenschutz oder die wahrgenommene Komplexität von KI-Tools. Ehrlichkeit und Transparenz schaffen Vertrauen.

Die erfolgreiche Bewältigung dieses Niveaus der technologischen Integration führt oft zu umfassenderen Leitfäden zur digitalen Transformation, wo Change Management eine zentrale Säule ist. Laut Studien von führenden Unternehmen wie Gartner, ein effektives Change Management wird oft als entscheidender Faktor für den Erfolg der Implementierung neuer Technologien genannt.

Konfiguration administrativer Kontrollen und ethischer KI-Einsatz

Eine starke Unternehmensführung stellt sicher, dass Copilot verantwortungsbewusst und effektiv eingesetzt wird:

  • Zentralisiertes Management: Verwenden Sie das Microsoft 365 Admin Center, um Copilot-Lizenzen, Richtlinien und Einstellungen zu verwalten.

  • Schutz vor Datenverlust (DLP): Konfigurieren Sie DLP-Richtlinien, um zu verhindern, dass vertrauliche Informationen versehentlich oder absichtlich über Copilot weitergegeben werden.

  • Richtlinien für verantwortungsvolle KI: Legen Sie klare interne Richtlinien fest, wie Mitarbeiter Copilot verwenden sollten. Dazu gehören auch Anleitungen zur Überprüfung von KI-generierten Inhalten, zur Vermeidung von Vorurteilen und zur Wahrung der Privatsphäre.

  • Regelmäßige Audits: Überprüfen Sie regelmäßig die Nutzungsmuster und Dateninteraktionen von Copilot, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und potenziellen Missbrauch zu erkennen.

Unterstützung der Benutzer durch benutzerdefinierte Anweisungen und schnelles Engineering

Die Effektivität von Copilot hängt weitgehend davon ab, wie die Benutzer damit interagieren:

  • Benutzerdefinierte Anweisungen: Ermutigen Sie die Benutzer, ihre eigenen benutzerdefinierten Anweisungen für Copilot zu definieren. Auf diese Weise können sie eine Standardpersona, einen Standardton oder bestimmte Einstellungen dafür festlegen, wie Copilot reagiert, was die Reaktion persönlicher und effizienter macht.

  • Schnelle technische Ausbildung: Bieten Sie Schulungen zur Erstellung effektiver Eingabeaufforderungen an. Dazu gehört, den Benutzern beizubringen, spezifisch zu sein, den Kontext bereitzustellen, die gewünschten Ausgabeformate zu definieren und ihre Eingabeaufforderungen zu wiederholen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Austausch von Best Practices: Richten Sie eine interne Wissensdatenbank oder ein Forum ein, in dem Benutzer erfolgreiche Aufforderungen und Anwendungsfälle austauschen können, und fördern Sie so eine Praxisgemeinschaft.

Wichtiger Imbiss

Der erfolgreiche Einsatz von Copilot erfordert eine schrittweise Strategie, die Pilotprogramme, ein robustes Change Management, das sich auf Kommunikation und Schulung konzentriert, strenge administrative Kontrollen für die Unternehmensführung und den ethischen Einsatz von KI sowie die Bereitstellung schneller technischer Fähigkeiten und maßgeschneiderter Anweisungen für die Benutzer umfasst.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie kann ein maßgeschneiderter Microsoft Copilot greifbaren Geschäftswert und ROI nachweisen und liefern?

Die Quantifizierung der Investitionsrendite (ROI) für KI-Tools wie Copilot ist unerlässlich, um das Budget zu sichern, die Implementierung zu rechtfertigen und den langfristigen Nutzen nachzuweisen. Es geht nicht nur um anekdotische Beweise, sondern um konkrete Auswirkungen auf das Geschäft.

Definition von Leistungskennzahlen (KPIs) für die Wirkung von Copilot

Bevor Sie Copilot einsetzen, sollten Sie klare KPIs festlegen, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen. Diese könnten Folgendes beinhalten:

  • 1. Produktivitätsgewinne:

    • Zeitersparnis pro Aufgabe: Erfassen Sie den durchschnittlichen Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben (z. B. das Verfassen von E-Mails, Zusammenfassen von Dokumenten, Generieren von Berichten) vor und nach der Implementierung von Copilot. A) Prozess gegen die britische Regierung, stellte beispielsweise fest, dass Copilot fast 14.500 Beamte gerettet hat, im Durchschnitt 26 Minuten pro Benutzer und Tag, was zwei Arbeitswochen pro Jahr entspricht.
    • Verringerung des Verwaltungsaufwands: Messen Sie, wie viele routinemäßige, sich wiederholende Aufgaben jetzt von Copilot erledigt oder erheblich beschleunigt werden.

  • 2. Verbesserungen der Qualität und Genauigkeit:

    • Reduzierung der Fehler: Verfolgen Sie mithilfe von Copilot die Fehlerraten in Dokumenten oder Code.
    • Bessere Entscheidungsfindung: Beurteilen Sie, ob die von Copilot generierten Erkenntnisse zu besseren oder schnelleren strategischen Entscheidungen führen.

  • 3. Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter:

    • Umfrageergebnisse: Messen Sie die Zufriedenheit der Benutzer mit der Unterstützung von Copilot und deren Auswirkungen auf ihre Arbeitsbelastung.
    • Reduzierter Burnout: Beurteilen Sie qualitativ, ob Copilot dazu beiträgt, mühsame Aspekte der Arbeit zu lindern.

  • 4. Kosteneinsparungen:

    • Betriebliche Effizienz: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Copilot den Bedarf an manuellem Aufwand oder externen Diensten reduziert. Lumen-Technologien, zum Beispiel geschätzte jährliche Einsparungen von 50 Millionen $ von den CoPilot-gestützten Vertriebsabläufen, hauptsächlich durch die Automatisierung von Routineaufgaben.

Verwendung von Datenanalysen und Benutzerfeedback zur Quantifizierung des Werts

Sobald KPIs definiert sind, benötigen Sie Systeme, um sie zu messen:

  • Nutzungsanalysen: Nutzen Sie Microsoft 365-Analysen, um Kennzahlen zur Interaktion mit Copilot zu verfolgen, z. B. die Häufigkeit der Nutzung von Funktionen, die Anzahl der Abfragen und die Art der ausgeführten Aufgaben.

  • Direktes Nutzerfeedback: Führen Sie regelmäßige Umfragen, Feedback-Formulare und Fokusgruppen durch. Stellen Sie konkrete Fragen zur Zeitersparnis, zu bewältigenden Herausforderungen und zum empfundenen Wert.

  • A/B-Tests (kontrollierte Piloten): Vergleichen Sie die Leistung von Teams, die Copilot verwenden, mit Kontrollgruppen, die Copilot noch nicht verwenden, und messen Sie dabei die vordefinierten KPIs.

  • Vorher-Nachher-Vergleiche: Erfassung von Basisdaten zur Produktivität oder zur Erledigung von Aufgaben vor Einsatz des Copiloten und anschließender Vergleich mit den gesammelten Daten nach Einsatz.

Planung für kontinuierliche Verbesserungen und die langfristige Weiterentwicklung Ihrer Copilot-Strategie

Copilot ist keine statische Lösung. Ihre Strategie sollte ihrer kontinuierlichen Entwicklung Rechnung tragen:

  • Reguläre Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung von Copilot anhand der KPIs und holen Sie Feedback neuer Benutzer ein.

  • Übernahme von Funktionen: Bleiben Sie über neue Funktionen und Integrationen von Copilot auf dem Laufenden und evaluieren Sie, wie diese Ihre maßgeschneiderten Lösungen weiter verbessern können.

  • Anpassung: Wenn sich die Geschäftsanforderungen weiterentwickeln, sollte sich auch Ihre Copilot-Anpassung ändern. Seien Sie bereit, Plugins, Konnektoren und Fähigkeiten zu aktualisieren, um die Relevanz zu wahren.

  • Entwicklung von Fähigkeiten: Investieren Sie in kontinuierliche Schulungen für Ihre IT-Teams und Power-User, um mit den Weiterentwicklungen und neuen Anpassungsmöglichkeiten von Copilot Schritt zu halten. Dieser proaktive Ansatz ist ein Eckpfeiler einer robusten KI-Strategie für Unternehmen.

Wichtiger Imbiss

Um den Wert von Copilot unter Beweis zu stellen, müssen klare, messbare KPIs definiert werden, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind, eine Mischung aus Nutzungsanalysen und Benutzerfeedback zur Quantifizierung verwenden und sich zu kontinuierlicher Verbesserung und strategischer Anpassung verpflichten, um einen langfristigen ROI zu erzielen.

Nachdem Sie nun den Umfang der Copilot-Personalisierung verstanden haben, visualisieren Sie den gesamten Weg zu maximaler Teamproduktivität mit dieser detaillierten Infografik:

Infographic guide on customizing Microsoft Copilot for enterprise success, covering AI tools, governance, and impact metrics.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Letzte Gedanken

Die Anpassung von Microsoft Copilot an interne Teams ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen und Innovationen fördern möchten. Durch die Nutzung von Copilot Studio, die sichere Integration mit firmeneigenen Daten und die Implementierung robuster Bereitstellungs- und Einführungsstrategien können Unternehmen diesen leistungsstarken KI-Assistenten an ihre einzigartige betriebliche DNA anpassen.

Die spürbaren Vorteile, von der Zeitersparnis über ein erhöhtes Mitarbeiterengagement bis hin zu erheblichen Kostensenkungen, untermauern Copilots Rolle als transformatives Tool im modernen Unternehmen.

Sind Sie bereit, Ihren Copilot-Erfolg zu beschleunigen? Vereinbaren Sie Ihre Beratung und erstellen Sie eine Roadmap für einen wirkungsvollen Einsatz.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptvorteil der Anpassung von Microsoft Copilot?

Der Hauptvorteil der Anpassung von Microsoft Copilot besteht darin, seine Funktionen an Ihre spezifischen internen Workflows und firmeneigenen Daten anzupassen. Auf diese Weise kann es Aufgaben ausführen und Einblicke liefern, die direkt für Ihr Unternehmen relevant sind, wodurch die Produktivität und Effizienz Ihrer Teams erheblich gesteigert und letztendlich ein greifbarer ROI nachgewiesen werden kann.

Wie kann ich die Datensicherheit mit Copilot gewährleisten?

Um die Datensicherheit mit Copilot zu gewährleisten, müssen Sie Copilot sicher in Ihre Datenquellen integrieren (z. B. über Microsoft Graph, Dataverse), robuste Verwaltungskontrollen wie Microsoft Purview zur Einhaltung der Vorschriften verwenden und rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) durchsetzen, sodass Copilot nur auf Daten zugreift, die der Benutzer sehen darf.

Wofür wird Microsoft Copilot Studio verwendet?

Microsoft Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform, mit der Sie Microsoft Copilot für Microsoft 365 erweitern und anpassen können. Es wird verwendet, um benutzerdefinierte Plugins, Konnektoren und Fähigkeiten zu erstellen, die sich in Ihre individuellen Geschäftsanwendungen und Daten integrieren lassen und so maßgeschneiderte KI-Konversationserlebnisse schaffen.

Wie messen wir die Kapitalrendite für Copilot?

Um den ROI von Copilot zu messen, müssen klare KPIs definiert werden, z. B. die Zeitersparnis pro Aufgabe, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Verbesserung der Datengenauigkeit. Sie können diese durch Nutzungsanalysen, direktes Nutzerfeedback, A/B-Tests und Vorher-Nachher-Vergleiche mit etablierten Basiswerten quantifizieren, was oft zu erheblichen Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen führt.

Meet Imaginary Cloud’s Team call to action
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Alexandra Mendes ist Senior Growth Specialist bei Imaginary Cloud und verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Texten über Softwareentwicklung, KI und digitale Transformation. Nach Abschluss eines Frontend-Entwicklungskurses erwarb Alexandra einige praktische Programmierkenntnisse und arbeitet nun eng mit technischen Teams zusammen. Alexandra ist begeistert davon, wie neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Sie liebt es, komplexe Themen in klare, hilfreiche Inhalte für Entscheidungsträger umzuwandeln.

LinkedIn

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon