
kontaktiere uns




Die Anpassung von Microsoft Copilot ermöglicht es Unternehmen, diesen KI-Assistenten an spezifische interne Workflows, firmeneigene Daten und individuelle Geschäftsanforderungen anzupassen und geht damit über die Standardfunktionen hinaus.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die Nutzung von Copilot Studio, die Sicherung von Integrationen, die Sicherstellung einer erfolgreichen Einführung und die Messung des greifbaren Werts für Ihr Unternehmen.
Microsoft Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform zur Erweiterung und Anpassung von Microsoft Copilot für Microsoft 365, sodass Unternehmen maßgeschneiderte KI-Erlebnisse schaffen können. Sie ermöglicht es Unternehmen, Copilot mit benutzerdefinierten Datenquellen zu verbinden, einzigartige Plugins zu erstellen und spezifische Fähigkeiten zu definieren, die auf ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind. Dies geht über die Standardfunktionen von Copilot hinaus und bietet Teams einen wirklich maßgeschneiderten KI-Assistenten.
Um Ihre internen Teams wirklich zu stärken, muss Copilot Ihre individuellen Geschäftsprozesse und Daten verstehen und mit ihnen interagieren können. Microsoft Copilot Studio macht dies möglich, indem es Ihnen ermöglicht, Folgendes zu erstellen:
Durch die Entwicklung dieser Komponenten verwandeln Sie Copilot in einen erfahrenen Assistenten für Aufgaben, die nur für Ihr Unternehmen gelten.
Mit Copilot Studio können Sie nicht nur auf Daten zugreifen, sondern auch verfeinern, wie Copilot mit Ihren Benutzern interagiert. Sie können:
Wichtiger Imbiss
Microsoft Copilot Studio ist das unverzichtbare Tool, um Standard-Copilot in einen hochgradig maßgeschneiderten, intelligenten Assistenten zu verwandeln, der tief in Ihre individuellen Geschäftsprozesse und Daten integriert ist und maßgeschneiderte Plugins, Konnektoren und Konversationsabläufe ermöglicht.
Bei der Erweiterung von Microsoft Copilot um Unternehmensdaten ist eine sichere Integration von größter Bedeutung. Es geht darum, verantwortungsbewusst Verbindungen herzustellen und Datenschutz, Compliance und kontrollierten Zugriff zu gewährleisten.
Die Stärke von Microsoft Copilot beruht auf seiner Fähigkeit, auf riesige Informationsmengen zuzugreifen und diese zu synthetisieren. Zur Anpassung müssen Sie wahrscheinlich die individuellen Daten Ihres Unternehmens integrieren:
Um die zugrunde liegende Infrastruktur für diese Integrationen zu verwalten, insbesondere beim Umgang mit großen Datensätzen und komplexen KI-Diensten, sollten Sie Ihre Cloud-Computing-Dienste ist entscheidend für robuste und skalierbare Lösungen.
Ihr Unternehmen ist auf eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen angewiesen. Copilot kann über verschiedene Methoden eine Verbindung zu diesen herstellen:
Datensicherheit und Datenschutz sind nicht verhandelbar. Konzentrieren Sie sich bei der Integration von Daten mit Copilot auf:
Wichtiger Imbiss
Die sichere Integration von Copilot beinhaltet die Nutzung von Microsoft Graph, Dataverse und Azure AI Search für proprietäre Daten, die Verbindung über APIs und Konnektoren für LOB-Anwendungen und die strikte Durchsetzung von Datenschutz, Compliance und Zugriffskontrollen durch Tools wie Microsoft Purview.
Die effektive Bereitstellung von Microsoft Copilot ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern eine organisatorische Transformation. Der Erfolg hängt von strategischer Planung, solider Unternehmensführung und proaktivem Änderungsmanagement ab.
Ein „Big Bang“ -Rollout von Copilot kann überwältigend sein. Ein schrittweiser Ansatz ist in der Regel effektiver:
Bei der Einführung von Technologien geht es oft mehr um Menschen als um Funktionen. Effektives Change Management ist entscheidend für den Erfolg von Copilot:
Die erfolgreiche Bewältigung dieses Niveaus der technologischen Integration führt oft zu umfassenderen Leitfäden zur digitalen Transformation, wo Change Management eine zentrale Säule ist. Laut Studien von führenden Unternehmen wie Gartner, ein effektives Change Management wird oft als entscheidender Faktor für den Erfolg der Implementierung neuer Technologien genannt.
Eine starke Unternehmensführung stellt sicher, dass Copilot verantwortungsbewusst und effektiv eingesetzt wird:
Die Effektivität von Copilot hängt weitgehend davon ab, wie die Benutzer damit interagieren:
Wichtiger Imbiss
Der erfolgreiche Einsatz von Copilot erfordert eine schrittweise Strategie, die Pilotprogramme, ein robustes Change Management, das sich auf Kommunikation und Schulung konzentriert, strenge administrative Kontrollen für die Unternehmensführung und den ethischen Einsatz von KI sowie die Bereitstellung schneller technischer Fähigkeiten und maßgeschneiderter Anweisungen für die Benutzer umfasst.
Die Quantifizierung der Investitionsrendite (ROI) für KI-Tools wie Copilot ist unerlässlich, um das Budget zu sichern, die Implementierung zu rechtfertigen und den langfristigen Nutzen nachzuweisen. Es geht nicht nur um anekdotische Beweise, sondern um konkrete Auswirkungen auf das Geschäft.
Bevor Sie Copilot einsetzen, sollten Sie klare KPIs festlegen, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen. Diese könnten Folgendes beinhalten:
Sobald KPIs definiert sind, benötigen Sie Systeme, um sie zu messen:
Copilot ist keine statische Lösung. Ihre Strategie sollte ihrer kontinuierlichen Entwicklung Rechnung tragen:
Wichtiger Imbiss
Um den Wert von Copilot unter Beweis zu stellen, müssen klare, messbare KPIs definiert werden, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind, eine Mischung aus Nutzungsanalysen und Benutzerfeedback zur Quantifizierung verwenden und sich zu kontinuierlicher Verbesserung und strategischer Anpassung verpflichten, um einen langfristigen ROI zu erzielen.
Nachdem Sie nun den Umfang der Copilot-Personalisierung verstanden haben, visualisieren Sie den gesamten Weg zu maximaler Teamproduktivität mit dieser detaillierten Infografik:
Die Anpassung von Microsoft Copilot an interne Teams ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen und Innovationen fördern möchten. Durch die Nutzung von Copilot Studio, die sichere Integration mit firmeneigenen Daten und die Implementierung robuster Bereitstellungs- und Einführungsstrategien können Unternehmen diesen leistungsstarken KI-Assistenten an ihre einzigartige betriebliche DNA anpassen.
Die spürbaren Vorteile, von der Zeitersparnis über ein erhöhtes Mitarbeiterengagement bis hin zu erheblichen Kostensenkungen, untermauern Copilots Rolle als transformatives Tool im modernen Unternehmen.
Sind Sie bereit, Ihren Copilot-Erfolg zu beschleunigen? Vereinbaren Sie Ihre Beratung und erstellen Sie eine Roadmap für einen wirkungsvollen Einsatz.
Der Hauptvorteil der Anpassung von Microsoft Copilot besteht darin, seine Funktionen an Ihre spezifischen internen Workflows und firmeneigenen Daten anzupassen. Auf diese Weise kann es Aufgaben ausführen und Einblicke liefern, die direkt für Ihr Unternehmen relevant sind, wodurch die Produktivität und Effizienz Ihrer Teams erheblich gesteigert und letztendlich ein greifbarer ROI nachgewiesen werden kann.
Um die Datensicherheit mit Copilot zu gewährleisten, müssen Sie Copilot sicher in Ihre Datenquellen integrieren (z. B. über Microsoft Graph, Dataverse), robuste Verwaltungskontrollen wie Microsoft Purview zur Einhaltung der Vorschriften verwenden und rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) durchsetzen, sodass Copilot nur auf Daten zugreift, die der Benutzer sehen darf.
Microsoft Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform, mit der Sie Microsoft Copilot für Microsoft 365 erweitern und anpassen können. Es wird verwendet, um benutzerdefinierte Plugins, Konnektoren und Fähigkeiten zu erstellen, die sich in Ihre individuellen Geschäftsanwendungen und Daten integrieren lassen und so maßgeschneiderte KI-Konversationserlebnisse schaffen.
Um den ROI von Copilot zu messen, müssen klare KPIs definiert werden, z. B. die Zeitersparnis pro Aufgabe, die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Verbesserung der Datengenauigkeit. Sie können diese durch Nutzungsanalysen, direktes Nutzerfeedback, A/B-Tests und Vorher-Nachher-Vergleiche mit etablierten Basiswerten quantifizieren, was oft zu erheblichen Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen führt.
Alexandra Mendes ist Senior Growth Specialist bei Imaginary Cloud und verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Texten über Softwareentwicklung, KI und digitale Transformation. Nach Abschluss eines Frontend-Entwicklungskurses erwarb Alexandra einige praktische Programmierkenntnisse und arbeitet nun eng mit technischen Teams zusammen. Alexandra ist begeistert davon, wie neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Sie liebt es, komplexe Themen in klare, hilfreiche Inhalte für Entscheidungsträger umzuwandeln.
People who read this post, also found these interesting: