Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

23. September 2025

Min Read

So erstellen Sie domänenspezifische KI-Copiloten: Ein praktischer Leitfaden

llustration of a diverse team building an AI copilot for an SMB, integrating domain-specific tools and data.

Ein domänenspezifischer KI-Copilot ist ein maßgeschneiderter digitaler Assistent, der sich direkt mit den Daten und Anwendungen Ihres Unternehmens verbindet, um Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen. Im Gegensatz zu einem generischen Copilot kann er mit domänenspezifischen LLMs, erweiterter Generierung von Abrufen und Microsoft 365-Agenten wie benutzerdefinierten Engine-Agenten erstellt werden.

  • Beschleunigt Routineprozesse und Entscheidungen.

  • Senkt die Kosten, indem RAG anstelle einer vollständigen Modellausbildung angewendet wird.

  • Gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die sichere Verwendung von Unternehmensdaten.

  • Unterstützt Innovationen durch kundenspezifische App-Entwicklung und kundenspezifische Softwareentwicklung.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was ist ein domänenspezifischer KI-Copilot?

Ein domänenspezifischer KI-Copilot ist ein KI-Assistent, der für einen bestimmten Geschäftskontext entwickelt wurde. Er stellt eine Verbindung zu den Datenquellen, Anwendungen und Workflows Ihres Unternehmens her. Dadurch kann es domänenrelevante Fragen beantworten und Aufgaben ausführen, die ein generischer Copilot nicht ausführen kann.

So funktioniert's

  • Datenerdung: Nutzt Retrieval Augmented Generation (RAG), um echte Informationen aus Ihren Systemen abzurufen.

  • Benutzerdefinierte Logik: Wendet Regeln oder Domänenmodelle an, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse Ihren Geschäftsprozessen entsprechen.

  • Integration: Funktioniert über Microsoft 365-Agenten, Copilot Studio oder Azure AI Foundry zur Verknüpfung mit Unternehmensanwendungen.

Warum es wichtig ist

Generische Copiloten sind leistungsstark, aber begrenzt. Sie geben allgemeine Antworten ohne die tiefgreifenden oder Compliance-Kontrollen, die die meisten Unternehmen benötigen. Ein domänenspezifischer KI-Copilot gewährleistet:

  • Genauigkeit, weil sie auf Ihren eigenen Daten basiert

  • Sicherheit durch rollenbasierten Zugriff und Steuerung

  • Relevanz, da es sich an Branchenbegriffe, Dokumente und Arbeitsabläufe anpasst

Beispiele aus der Praxis

  • Finanzen: Ein Copilot, der Rechnungen in Business Central überprüft und Unregelmäßigkeiten meldet

  • Außendienst: Ein Assistent, der Arbeitsaufträge erstellt und Ersatzteile vorschlägt

  • Kundenbetreuung: Ein Tool, das die Produkthistorie abruft und Antworten in Ihrem CRM entwirft

Zusammengefasst: Ein domänenspezifischer KI-Copilot ist nicht nur ein Chatbot. Es ist ein praktischer, sicherer und anpassbarer Assistent, der die Copilot-Technologie in den Kern Ihrer Geschäftsabläufe einbezieht.

Welche Microsoft-Optionen gibt es für die Entwicklung eines domänenspezifischen KI-Copiloten?

Microsoft bietet mehrere Möglichkeiten, Copilot um domänenspezifische Informationen zu erweitern. Jede Option bietet ein unterschiedliches Maß an Flexibilität, Komplexität und Kosten. Wenn Sie diese Pfade kennen, können Sie den richtigen Ausgangspunkt für Ihr Unternehmen wählen.

Microsoft 365-Agenten

  • Deklarative Mittel: Heute erhältlich. Wird eher durch Konfiguration als durch Code erstellt. Sie ermöglichen es Ihnen, Anweisungen, Datenverbindungen und Workflows auf strukturierte Weise zu definieren.

  • Benutzerdefinierte Engine-Agenten: Angekündigt, aber noch nicht allgemein verfügbar. Diese ermöglichen eine tiefere benutzerdefinierte Logik und Orchestrierung komplexerer Aufgaben.

  • Am besten geeignet für: Organisationen, die Microsoft 365 Copilot um spezifische Geschäftsregeln erweitern und gleichzeitig die Bereitstellung vereinfachen möchten.

Copilot Studio

  • Eine Low-Code-Umgebung zum Erstellen benutzerdefinierter Copiloten und zur Erweiterung von Microsoft 365 Copilot.

  • Bietet Konnektoren, Tools zur Erstellung von Aufforderungen und Tools für das Konversationsdesign.

  • Ermöglicht die Integration mit Branchenanwendungen über APIs und vorgefertigte Konnektoren.

  • Am besten geeignet für: Teams, die mehr Kontrolle benötigen als deklarative Agenten bieten, aber dennoch eine vollständige Codierung vermeiden möchten.

Azure AI Foundry

  • Ein Entwicklungszentrum für die Entwicklung und Verwaltung fortschrittlicher KI-Agenten und Copiloten.

  • Unterstützt Abruf, erweiterte Generierung, Orchestrierungs-Frameworks und die Integration mit externen APIs.

  • Ermöglicht die Überwachung, Bewertung und Skalierung von KI-Workloads.

  • Am besten geeignet für: Unternehmen und KMUs mit komplexen Prozessen oder Anforderungen an die Integration mehrerer Systeme.

Power Platform und Business Central

  • Bietet einen praktischen Einstiegspunkt für viele KMUs.

  • Kombiniert Power Automate, Power Apps und Dynamics 365 Business Central, um einfache und dennoch effektive Copiloten zu erstellen.

  • Beispiel: Automatisierung von Bestellgenehmigungen, Gewinnung von Erkenntnissen aus Finanzunterlagen oder Generierung von Lieferantenberichten.

Zusammengefasst: Microsoft bietet ein Spektrum an Optionen. Deklarative Agenten sind der schnellste Einstiegspunkt. Copilot Studio vereint Kontrolle und Barrierefreiheit. Azure AI Foundry ermöglicht Builds auf Unternehmensebene. Power Platform und Business Central bringen Copiloten schnell in den täglichen Geschäftsbetrieb ein.

Wie sollte ich einen Copilot für Unternehmen entwerfen?

Die Architektur eines Copiloten für Unternehmen bedeutet, das System so zu gestalten, dass es große Mengen an Abfragen verarbeiten kann, die Genauigkeit gewährleistet und die Sicherheit gewährleistet, während es gleichzeitig über mehrere Anwendungen hinweg integriert wird.

Kernbausteine

  • Erweiterte Generierung (RAG) beim Abrufen: Bodenreaktionen in Unternehmensdaten mithilfe von Einbettungen und Vektorsuche.

  • Orchestrierungsschicht: Koordinieren Sie mehrere Agenten, Plugins und APIs. Frameworks wie Semantic Kernel oder Microsoft.Extensions.AI sorgen für Struktur.

  • Konnektoren und Integrationen: Verwenden Sie Microsoft 365-Agenten, Copilot Studio-Konnektoren oder benutzerdefinierte APIs, um Geschäftssysteme zu verknüpfen.

  • Leitplanken und Regierungsführung: Wenden Sie Richtlinien für rollenbasierten Zugriff, Datenmaskierung und Compliance-Überwachung an.

Referenzarchitektur (vereinfachter Ablauf)

  1. Anfrage des Benutzers tritt über die Copilot-Schnittstelle ein.

  2. Orchestrierung der Agenten entscheidet, ob interne Daten abgefragt, eine Aktion ausgelöst oder ein Plugin aufgerufen werden soll.

  3. RAG-Pipeline ruft Inhalte aus sicheren Datenspeichern ab.

  4. LLM-Argumentation erzeugt eine fundierte Reaktion.

  5. Konformitätsprüfungen filtern Sie sensible Daten und wenden Sie Audit-Logging an.

  6. Ausgang wird an den Benutzer zurückgegeben, gegebenenfalls mit Metadaten zur Rückverfolgbarkeit.

Wie sollten KMUs diese Architektur anpassen?

  • Zeigen Sie den gleichen Ablauf, aber vereinfacht an (Microsoft 365-Agenten, Copilot Studio, Azure Cognitive Search, eine einzige ERP/CRM-Integration).

  • Stellen Sie eine kürzere Stückliste mit einer Checkliste bereit.

  • Positionieren Sie es als „Starterkit“ im Vergleich zum vollständigen Enterprise-Build.

Bewährte Methoden für Skalierung

  • Beginnen Sie mit einem wirkungsvollen Anwendungsfall und erweitern Sie ihn schrittweise.

  • Überwachen Sie die Antwortqualität mit einem Evaluierungsgurt, bevor Sie weiter skalieren.

  • Optimieren Sie die Latenz beim Abrufen mit effizientem Chunking und Hybridsuche.

  • Führen Sie Offline-Tests ein, um Genauigkeit und Kostenleistung zu messen.

  • Planen Sie die Beobachtbarkeit mithilfe von Dashboards ein, die Nutzung, Genauigkeit und Ausfallraten verfolgen.

Beispiel in der Praxis

Ein Einzelhandelsunternehmen baut einen Copilot zur Unterstützung des Kundendienstes. Es integriert Produktkataloge, Bestellhistorien und Lagerdaten. Der Copilot ruft genaue Antworten über RAG ab, automatisiert Bestellaktualisierungen über Konnektoren und wendet Compliance-Regeln an, um die Weitergabe personenbezogener Daten zu vermeiden.

Declarative Agents Custom Engine Agents Full Enterprise Build
Complexity Low, configuration only Medium, code and orchestration required High, full custom architecture
Flexibility Limited to set rules and workflows Greater logic and integration scope Unlimited, fully bespoke design
Integration Microsoft 365 apps and connectors Plugins, APIs, and business systems Cross-platform, multi-system integration
Best For Fast setup, low code teams SMBs and enterprises needing tailored logic Enterprises with complex processes

This table compares declarative agents, custom engine agents, and full enterprise builds, highlighting complexity, flexibility, integration, and suitability.

Zusammengefasst: Ein Copilot auf Unternehmensebene kombiniert eine sichere RAG-Pipeline, eine Orchestrierungsebene und strenge Kontrollmechanismen. Diese Architektur ermöglicht es Unternehmen, Copilot über einfache Abfragen hinaus auf zuverlässige, geschäftskritische Anwendungen auszudehnen.

Artificial Intelligence solutions done right call to action
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie binde ich einen Copiloten in die Wissensdatenbank meines Unternehmens ein?

Definition: Einen Copiloten zu starten bedeutet, ihn mit vertrauenswürdigen, domänenspezifischen Informationen zu verknüpfen, sodass jede Antwort korrekt, sicher und kontextsensitiv ist. Anstatt sich auf generische Trainingsdaten zu verlassen, ruft der Copilot die Wissensdatenbank Ihres Unternehmens ab und analysiert sie.

Wichtige Methoden für die Erdung

  • Erweiterte Generierung (RAG) beim Abrufen: Speichern Sie Geschäftsdokumente als Einbettungen in einer Vektordatenbank. Der Copilot ruft bei der Abfrage nur die relevantesten Teile ab.

  • Hybride Suche: Kombinieren Sie Keyword- und semantische Suche, um Erinnerung und Präzision zu verbessern.

  • Strategien zur Aufschlüsselung: Teilen Sie lange Dokumente in kleinere, aussagekräftige Abschnitte auf, um Kontextverlust zu vermeiden.

  • Metadaten-Tagging: Kennzeichnen Sie Daten nach Abteilung, Vertraulichkeitsstufe oder Datum, um die Suche zu verfeinern und den Zugriff zu kontrollieren.

  • Leitplanken: Wenden Sie Filter an, um zu verhindern, dass vertrauliche oder persönliche Informationen angezeigt werden.

Praktische Schritte

  1. Daten sammeln und bereinigen: Identifizieren Sie wichtige Quellen wie Handbücher, Verträge, Richtlinien oder CRM-Datensätze.

  2. Wählen Sie eine Vektordatenbank: Zu den Optionen gehören Azure Cognitive Search oder andere Stores für Unternehmen.

  3. Generieren Sie Einbettungen: Konvertiert Dokumente in numerische Vektoren für die semantische Suche.

  4. Designabfragen: Implementieren Sie Aufforderungen, die den Copiloten anweisen, vor der Beantwortung nach relevanten Inhalten zu suchen.

  5. Testen und verfeinern: Beurteilen Sie die Genauigkeit anhand echter Fragen von Endbenutzern und passen Sie dann Chunking und Metadaten an.

Beispiel in der Praxis

Ein Finanzdienstleistungsunternehmen begründet seinen Copilot mit Richtliniendokumenten und Compliance-Leitfäden. Wenn ein Mitarbeiter nach zulässigen Anlagegrenzen fragt, ruft der Copilot die richtige Klausel ab und erklärt sie im Klartext. Dadurch werden manuelle Nachfragen reduziert und es wird sichergestellt, dass die Antworten stets den Anforderungen entsprechen.

Zusammengefasst: Mithilfe von RAG, Hybridsuche und Metadaten wird sichergestellt, dass Ihr Copilot mit der Autorität Ihrer eigenen Wissensdatenbank spricht. Dadurch werden die Ergebnisse zuverlässiger, sicherer und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

RAG oder Feinabstimmung: Welchen Ansatz sollte ich verwenden, um einen domänenspezifischen Copilot zu erstellen?

Retrieval Augmented Generation (RAG) und Feinabstimmung sind zwei Methoden, um große Sprachmodelle an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen. RAG konzentriert sich auf das Abrufen neuer und relevanter Daten zur Abfragezeit, während bei der Feinabstimmung das Modell selbst angepasst wird, um bestimmte Muster oder Stile zu erlernen.

Wenn RAG die richtige Wahl ist

  • Frische: Stellt sicher, dass der Copilot immer die aktuellsten Richtlinien, Handbücher und Kundendaten verwendet.

  • Kostenkontrolle: Vermeidet die Kosten für die Umschulung großer Modelle.

  • Flexibilität: Funktioniert abteilungs- oder dokumentübergreifend.

  • Beispiel für einen Anwendungsfall: Eine Versicherungsgesellschaft begründet ihren Copilot mit den neuesten Schadenrichtlinien. Die Mitarbeiter haben immer die neuesten Regeln im Blick, ohne das Model neu schulen zu müssen.

Wenn Feintuning die richtige Wahl ist

  • Fachsprache: Wird benötigt, wenn Branchenbegriffe oder Stil in das Modell integriert werden müssen.

  • Vorhersagbarer Ton: Nützlich für Chats mit Kundenkontakt, bei denen die Antworten der Marke entsprechen müssen.

  • Konsistente Logik: Stellt sicher, dass der Copilot jedes Mal dasselbe Formulierungs- oder Argumentationsmuster anwendet.

  • Beispiel für einen Anwendungsfall: Eine Anwaltskanzlei optimiert ein Modell für Vertragsklauseln, sodass der Copilot Standardverträge im exakten Format des Unternehmens ausarbeitet.

Kombinierter Ansatz

Viele Unternehmen beginnen mit LAPPEN für schnelle Siege und Wechsel zu Feinabstimmung nur wenn Stil- oder Konsistenzlücken auftreten. In einigen Fällen werden beide verwendet: RAG zum Abrufen von Fakten und zur Feinabstimmung zur Einhaltung von Ton und Vorlage.

Praktischer Entscheidungsleitfaden

  • Beginne mit LAPPEN wenn sich Ihre Wissensdatenbank häufig ändert.

  • Überlegen Sie Feinabstimmung wenn Ihr Anwendungsfall eine feste Terminologie oder hochgradig wiederholbare Ausgaben erfordert.

  • Benutze ein hybrider Ansatz wenn sowohl Genauigkeit als auch Markenstil entscheidend sind.

RAG Fine-tuning Hybrid
Best For Rapid updates and live knowledge grounding Specialised terminology and fixed style When both accuracy and tone are critical
Complexity Low, no model training required High, requires model retraining Medium to high, combines both methods
Cost Lower, scalable on demand Higher, training and hosting fees Medium to high, ongoing retrieval plus training
Limitations Relies on data quality and search design Static, may miss new information Requires strong governance to manage both layers

This matrix compares RAG, fine-tuning, and hybrid approaches, showing when each method delivers the most value for domain-specific Copilots.

Zusammengefasst: RAG bietet Genauigkeit, Geschwindigkeit und niedrige Kosten, während die Feinabstimmung für Präzision, Konsistenz und Markenausrichtung sorgt. Der beste Ansatz hängt davon ab, ob Ihr Copilot sich schnell änderndes Wissen, einen konsistenten Ton oder beides widerspiegeln muss.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie integriere ich einen Copilot in bestehende Systeme?

Die Integration eines Copiloten bedeutet, ihn mit den Anwendungen, Datenbanken und Workflows zu verbinden, die Ihre Teams bereits verwenden. Der Wert eines domänenspezifischen Copiloten liegt darin, dass er dort eingebettet ist, wo die Arbeit stattfindet, und nicht als separates Tool.

Wege der Integration

  • CRM-Plattformen: Verknüpfen Sie den Copilot mit Dynamics 365, Salesforce oder anderen CRMs, um die Kundenhistorie anzuzeigen, Fallnotizen zu erstellen oder die besten Maßnahmen vorzuschlagen.

  • Microsoft 365-Apps: Erweitern Sie auf Outlook, Teams, Word und Excel. Auf diese Weise können Mitarbeiter Inhalte verfassen, Daten analysieren und Aufgaben automatisieren, ohne vertraute Apps verlassen zu müssen.

  • Business Central und ERP: Verwenden Sie Power Platform-Konnektoren und APIs, um Rechnungen abzurufen, Bestellungen zu aktualisieren und den Status der Lieferkette zu verfolgen.

  • Interne APIs: Stellen Sie sichere Endgeräte für branchenspezifische Systeme wie Personalwesen, Finanzen oder Logistik bereit. Der Copilot kann diese APIs aufrufen, um genehmigte Aktionen auszuführen.

  • Dienste von Drittanbietern: Stellen Sie eine Verbindung zu Ticketing-Tools, Analyseplattformen oder externen Datenanbietern her, um die Funktionen von Copilot zu erweitern.

Bewährte Verfahren

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit Steckverbinder: Microsoft 365 und Power Platform bieten vorgefertigte Konnektoren, die die Integration beschleunigen.

  • Alle Anrufe sichern: Schützen Sie APIs mit rollenbasiertem Zugriff, Geheimnissen in einem Tresor und Netzwerkisolierung.

  • Schreibgeschützt starten: Beginnen Sie mit dem Abrufen und Berichten, bevor Sie Schreibaktionen aktivieren.

  • Jede Transaktion protokollieren: Notieren Sie, auf was der Copilot zugegriffen oder welche Änderungen er zur Prüfung und Einhaltung der Vorschriften vorgenommen hat.

  • Testen Sie in Schichten: Überprüfen Sie zuerst den Abruf, fügen Sie dann Aktionen hinzu und skalieren Sie dann auf weitere Systeme.

Beispiel in der Praxis

Ein Produktionsunternehmen integrierte seinen Copilot in Dynamics 365 CRM, Business Central und Teams. Vertriebsmitarbeiter können jetzt in Teams nach dem Auftragsstatus fragen. Der Copilot ruft Daten aus Business Central ab und aktualisiert das CRM automatisch. Dies reduziert die manuelle Eingabe und verkürzt die Verkaufszyklen.

Zusammengefasst: Die Copilot-Integration ist am effektivsten, wenn sie direkt mit vorhandenen CRMs, Microsoft 365-Apps, ERPs und internen APIs verbunden ist. Fangen Sie klein mit sicheren, schreibgeschützten Konnektoren an und erweitern Sie diese dann, wenn das Vertrauen wächst, um Aktionen und Drittanbieter-Integrationen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie sichere, verwalte und überprüfe ich einen Copiloten?

Um einen Copiloten zu schützen und zu steuern, müssen die Identitäts-, Compliance- und Überwachungskontrollen eingeführt werden, die erforderlich sind, um ihn sicher, rechtmäßig und rechenschaftspflichtig zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass es Geschäftsergebnisse unterstützt, ohne sensible Daten preiszugeben oder gegen Vorschriften zu verstoßen.

Sicherheitskontrollen

  • Identität und Zugriff: Erzwingen Sie den rollenbasierten Zugriff mit Entra ID oder Ihrem Unternehmensidentitätsanbieter. Wenden Sie standardmäßig die geringsten Rechte an.

  • Datenschutz: Maskieren Sie persönliche oder vertrauliche Daten beim Abruf. Verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung. Speichern Sie Geheimnisse in Key Vault oder einem gleichwertigen Tresor.

  • Netzwerkisolierung: Verwenden Sie private Links, Firewalls oder VNets, um die Sicherheit von Abruf- und Modellaufrufen zu gewährleisten.

Rahmenbedingungen für die Unternehmensführung

  • Richtlinien und Standards: Orientieren Sie sich an Frameworks wie GDPR, UK GDPR, HIPAA und SOC 2. Definieren Sie Richtlinien für akzeptable Nutzung, Aufbewahrung und Eskalation.

  • Leitplanken: Fordere den Copiloten auf, Quellen für sachliche Antworten zu nennen. Blockieren Sie unsichere Themen oder Anfragen, die nicht unterstützt werden.

  • Menschliche Aufsicht: Halten Sie Menschen auf dem Laufenden, wenn es um risikoreiche Maßnahmen wie Finanzgenehmigungen oder Rechtsberatung geht.

Prüfung und Überwachung

  • Protokollierung: Zeichnen Sie alle Abfragen, Antworten und Systemaktionen auf. Bewahren Sie Protokolle für Compliance-Audits sicher auf.

  • Bewertungsgurt: Halten Sie eine Reihe von Testfragen bereit, um die Genauigkeit im Laufe der Zeit zu verfolgen.

  • Beobachtbarkeit: Verwenden Sie Dashboards, um Kosten, Latenz und Antwortqualität zu überwachen.

  • Reaktion auf Vorfälle: Definieren Sie Rollback-Trigger und Eskalationspfade für Sicherheitsvorfälle.

Beispiel in der Praxis

Ein Finanzdienstleistungsunternehmen setzte Copilot in den Bereichen Personalwesen und Compliance ein. Der Zugriff war an Entra-ID-Rollen gebunden, der gesamte Abruf wurde protokolliert und die Regeln zur Verhinderung von Datenverlust wurden mit Purview durchgesetzt. Wöchentliche Überprüfungen der Abfrageprotokolle ermöglichten es dem Unternehmen, Missbrauch frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, sodass die Bereitstellung sowohl mit der DSGVO als auch mit internen Richtlinien konform war.

Zusammengefasst: Ein sicherer Copilot wird wie jedes andere kritische System gesteuert. Identität, Verschlüsselung, Compliance-Richtlinien und detaillierte Auditprotokolle sind keine optionalen Zusatzleistungen, sondern bilden die Grundlage für die Einführung in Unternehmen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie sieht der Lieferplan für einen domänenspezifischen Copilot aus?

Ein Bereitstellungsplan beschreibt die Schritte vom ersten Pilotprojekt bis zur vollständigen Einführung. Er stellt sicher, dass Ihr Copilot frühzeitig seinen Wert unter Beweis stellt, sicher bleibt und ohne Überraschungen skaliert werden kann.

Die Lieferreise

1. Definieren Sie den Umfang
Wählen Sie einen eindeutigen Prozess aus, bei dem Copilot einen Mehrwert bieten kann, z. B. bei der Suche nach Rechnungen, der Überprüfung von Personalrichtlinien oder der Nachverfolgung von Kundenaufträgen.

2. Bereite die Daten vor
Bereinigen und klassifizieren Sie Ihre Wissensdatenbank. Fügen Sie Metadaten wie Eigentümer, Datum und Vertraulichkeit hinzu. Vergewissern Sie sich, dass sich die Datenquellen in sicheren, zugelassenen Repositorys befinden.

3. Wählen Sie den Architekturpfad
Beginnen Sie mit Microsoft 365-Agenten oder Copilot Studio für mehr Geschwindigkeit. Verwenden Sie Semantic Kernel oder Microsoft.Extensions.AI für komplexere Workflows.

4. Baue und sichere den Piloten
Konfigurieren Sie die Abrufpipeline, integrieren Sie einige Konnektoren und wenden Sie Sicherheitsvorkehrungen an. Beschränken Sie frühe Pilotprojekte auf Lesezugriff.

5. Führen Sie einen kontrollierten Piloten aus
Laden Sie eine kleine Benutzergruppe ein, schulen Sie sie und holen Sie Feedback ein. Messen Sie Akzeptanz, Latenz und Genauigkeit. Beheben Sie Probleme, bevor Sie expandieren.

6. Etappenweise einführen
Fügen Sie mehr Benutzer hinzu und verbinden Sie mehr Systeme. Wechseln Sie von schreibgeschützten zu genehmigten Schreibaktionen. Bieten Sie Schulungen und häufig gestellte Fragen an, um die Einführung zu unterstützen.

7. Optimieren und steuern
Überprüfen Sie die Kennzahlen wöchentlich. Verwenden Sie einen goldenen Fragensatz, um die Genauigkeit zu überprüfen. Verfeinern Sie die Eingabeaufforderungen, fügen Sie Leitplanken hinzu und aktualisieren Sie den Datenindex. Richten Sie einen Verwaltungsrat ein, der die Expansion überwacht.

Beispiel für eine Zeitleiste

  • Monat 1: Definieren Sie den Anwendungsfall, bereiten Sie Daten vor und erstellen Sie ein Pilotprojekt

  • Monat 2: Pilotprojekt durchführen, Metriken auswerten, Architektur anpassen

  • Monat 3—4: Schrittweise Einführung in die Abteilungen

  • Monat 5+: Skalieren Sie Integrationen und behalten Sie die Unternehmensführung bei

Zusammengefasst: Ein strukturierter Bereitstellungsplan wird in kontrollierten Schritten von der Pilotphase über die Einführung bis hin zur Optimierung geführt. Mit diesem Ansatz können Sie den ROI schnell nachweisen, Risiken reduzieren und einen Copilot entwickeln, der sicher skaliert werden kann.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Welche Ergebnisse und welchen ROI kann ich von einem domänenspezifischen Copilot erwarten?

Die Ergebnisse einer Copilot-Bereitstellung werden sowohl an Effizienzgewinnen als auch an den Auswirkungen auf das Geschäft gemessen. Der ROI ergibt sich aus schnelleren Prozessen, besseren Entscheidungen und niedrigeren Betriebskosten.

Allgemeine Vorteile

  • Produktivität: Schnellere Dokumentensuche, kürzere Genehmigungszyklen, weniger manuelle Dateneingabe

  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: Kontextsensitive Antworten auf der Grundlage von Unternehmensdaten

  • Kundenservice: Höhere Auflösung beim ersten Kontakt und schnellere Reaktionszeiten

  • Kostenkontrolle: Weniger Doppelarbeit und weniger Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben

  • Einhaltung: Konsistente Anwendung der neuesten Richtlinien und Vorschriften

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

  • Zeitersparnis pro Transaktion oder Anfrage

  • Falldurchsatz oder Rückstandsreduzierung

  • Problemlösungsrate beim ersten Kontakt im Support

  • Genauigkeitswerte aus einem Bewertungsgurt

  • Monatlich aktive Nutzer und Adoptionsrate

  • Kosten pro Abfrage und Infrastruktureffizienz

Hier ist eine Vergleichstabelle für Kosten und Zeitplan:

Pilot Phase Full Rollout
Typical Duration 4–6 weeks 3–6 months
Scope One use case, limited data, read-only integration Multiple systems, expanded data, read/write actions
Estimated Cost £30k–£60k £120k–£300k+
Best For Testing value, user feedback, risk control Scaling secure copilots across business units

This table compares the typical timeline, scope, and cost of a pilot phase versus a full rollout of a domain-specific Copilot.

Fallstudien und Ergebnisse

ROI in der Praxis

  • Direkte Einsparungen: Reduzierung der manuellen Arbeitsstunden und der Fehlerraten

  • Indirekte Einsparungen: Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung durch geringeren Verwaltungsaufwand

  • Auswirkungen auf den Umsatz: Schnellere Verkaufszyklen und verbesserte Kundenzufriedenheitswerte

  • ROI im Bereich Compliance: Geringeres Bußgeldrisiko durch konsequente Durchsetzung der Richtlinien

Zusammengefasst: Domänenspezifische Copiloten bieten einen messbaren ROI in Bezug auf Produktivität, Effizienz und Compliance. Echte Fallstudien zeigen Verbesserungen des Durchsatzes um 18 bis 30 Prozent und potenzielle Kosteneinsparungen in Millionenhöhe. Sie belegen, dass der ROI bereits in den ersten Monaten nach der Bereitstellung erreichbar ist.

Die nächsten Schritte

Ein domänenspezifischer Copilot kann die Arbeitsweise Ihrer Teams verändern, indem er Informationen in Ihren eigenen Systemen und Prozessen verankert. Der Weg von der Pilotphase bis zur vollständigen Einführung hat sich bewährt: Fangen Sie klein an, sichern Sie sich die Grundlagen und expandieren Sie mit Zuversicht.

Wenn Sie herausfinden, wie Sie dies in Ihrer Organisation anwenden können, ist der beste erste Schritt eine Architekturüberprüfung. Unser Team hilft Ihnen dabei, Ihre Anwendungsfälle abzubilden, Ihre Datenbereitschaft zu beurteilen und einen sicheren Copilot zu entwerfen, der Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

Sind Sie bereit, dies für Ihr Unternehmen zu erkunden? Kontaktiere uns um zu sehen, wie Imaginary Cloud einen Copilot bauen kann mit Copilot Studio und liefern Sie messbare Ergebnisse aus Ihrem ersten Pilotprojekt.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist ein domänenspezifischer KI-Copilot?
Ein domänenspezifischer Copilot ist ein KI-Assistent, der für Ihr Unternehmen entwickelt wurde. Er stellt eine Verbindung zu Ihren Daten, Systemen und Prozessen her, sodass Antworten und Maßnahmen korrekt, sicher und relevant sind.

Muss ich ein Modell trainieren oder kann ich RAG verwenden?
Die meisten Unternehmen beginnen mit Retrieval Augmented Generation (RAG), weil es billiger, schneller und immer auf dem neuesten Stand ist. Eine Feinabstimmung ist nur erforderlich, wenn Sie einen festen Stil, eine feste Terminologie oder Logik benötigen.

Wie verbinde ich einen Copilot mit meinem CRM oder ERP?
Sie können vorgefertigte Konnektoren in Microsoft 365 und Power Platform verwenden oder sichere APIs bereitstellen. Viele Unternehmen beginnen mit schreibgeschützten Abrufen, bevor sie genehmigte Schreibaktionen aktivieren.

Was sind Custom Engine Agents?
Custom Engine Agents sind ein fortschrittlicher Typ von Microsoft 365-Agenten, der für eine tiefere Logik und Orchestrierung entwickelt wurde. Deklarative Agenten sind ab sofort verfügbar, während benutzerdefinierte Engine-Agenten auf der Roadmap stehen.

Wie verhindere ich, dass ein Copilot halluziniert?
Ermitteln Sie alle Antworten in Ihrer Wissensdatenbank mit RAG, fordern Sie das Modell auf, Quellen zu zitieren, und blockieren Sie Ausgaben, wenn der relevante Kontext fehlt.

Wie lange dauert es, einen Copiloten zu bauen?
Ein einfacher Pilot kann in vier bis sechs Wochen geliefert werden. Ein vollständiger Rollout mit mehreren Integrationen dauert in der Regel drei bis sechs Monate, je nach Umfang und Governance-Anforderungen.

Welche Ergebnisse sollte ich erwarten?
Fallstudien zeigen Effizienzsteigerungen von 18 bis 30 Prozent, prognostizierte Kosteneinsparungen in Millionenhöhe und Akzeptanzraten von über 70 Prozent in einigen Bereitstellungen.

Speak with the Imaginary Cloud team call to action
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Alexandra Mendes ist Senior Growth Specialist bei Imaginary Cloud und verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Texten über Softwareentwicklung, KI und digitale Transformation. Nach Abschluss eines Frontend-Entwicklungskurses erwarb Alexandra einige praktische Programmierkenntnisse und arbeitet nun eng mit technischen Teams zusammen. Alexandra ist begeistert davon, wie neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Sie liebt es, komplexe Themen in klare, hilfreiche Inhalte für Entscheidungsträger umzuwandeln.

LinkedIn

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon