Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

09. Oktober 2025

Min Read

Warum Projekte ohne KI-PoC scheitern | Axiom Framework

Two developers troubleshoot a failing project, symbolized by error icons and a broken platform, highlighting the need for AI PoC.

Ein Machbarkeitsnachweis für KI (AI PoC) ist ein strukturierter Prozess, mit dem getestet wird, ob ein Projekt im Bereich künstliche Intelligenz einen messbaren Geschäftswert liefern kann. Es überprüft die Datenverfügbarkeit, die Modellleistung und die technische Machbarkeit, bevor die vollständige Entwicklung in Angriff genommen wird.

Warum ein KI-PoC wichtig ist:

  • Reduziert das Risiko von Projektausfällen indem technische oder Datenprobleme frühzeitig aufgedeckt werden.

  • Stellt die Geschäftsausrichtung sicher durch definierte Ergebnisse und Erfolgskennzahlen.

  • Verbessert die Skalierbarkeit indem eine produktionsreife Grundlage geschaffen wird.

  • Kontrolliert die Kosten durch feste Zeitpläne und messbare Meilensteine.

  • Baut das Vertrauen der Stakeholder auf mit greifbaren, datengestützten Ergebnissen.

Aus diesem Grund, wo die meisten KI-Projekte nicht skalieren können, ein strukturiertes KI-PoC-Framework wie Axiom ermöglicht es Unternehmen, Ideen sicher zu validieren und mit Klarheit und Zuversicht voranzukommen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Warum die meisten KI-Projekte scheitern

Die meisten KI-Projekte scheitern nicht an einer schwachen Technologie, sondern daran, dass es ihnen an Struktur, Ausrichtung und einem definierten Machbarkeitsnachweis mangelt. Ohne einen KI PoC, Unternehmen gehen oft von der Idee zur Umsetzung über, ohne die Machbarkeit, die Datenqualität oder den Geschäftswert zu validieren.

Häufige Gründe, warum KI-Projekte scheitern:

  • Unklare Ziele: Teams beginnen mit der Erstellung von Modellen, bevor sie messbare Ergebnisse definieren.

  • Schlechte Datenqualität: Inkonsistente, unvollständige oder unzugängliche Daten verhindern ein zuverlässiges Modelltraining.

  • Mangelnde Abstimmung der Interessengruppen: Technische und geschäftliche Teams verfolgen oft unterschiedliche Erfolgskennzahlen.

  • Probleme mit der Skalierbarkeit: Prototypen funktionieren effektiv isoliert, können jedoch die Einschränkungen auf Unternehmensebene nur schwer erfüllen.

  • Technische Schuldenakkumulation: Überstürztes Experimentieren führt zu fragilen Architekturen, die schwer zu pflegen sind.

Unabhängige Untersuchungen stützen dieses Muster. Laut Gartner (zitiert von BMC), bis zu 85% der KI-Projekte liefern nicht die erwarteten Ergebnisse. In der Zwischenzeit McKinseys globale KI-Umfrage zeigt, dass viele Organisationen KI zwar einsetzen, nur ein kleiner Teil der Gruppe meldet signifikante Renditen oder nachhaltige Auswirkungen auf das Geschäft.

Ein Machbarkeitsnachweis für KI geht direkt auf diese Probleme ein, indem die technische, datentechnische und organisatorische Eignung eines Projekts vor einer groß angelegten Investition getestet wird. Das ist wo Axiom, unser KI-PoC-Framework für Unternehmen, bietet einen strukturierten und risikoarmen Erfolgsansatz, der Ergebnisse validiert, Verschwendung minimiert und alle Stakeholder von Anfang an einbezieht.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was ist ein KI-Proof of Concept und warum ist er wichtig?

Ein Machbarkeitsnachweis für KI ist ein gezieltes Experiment, das anhand realer oder repräsentativer Daten bestätigen soll, ob eine Lösung für künstliche Intelligenz ihre angestrebten Ziele erreichen kann. Es hilft Unternehmen dabei, Machbarkeit, Leistung und Geschäftswert zu testen, bevor die Entwicklung in vollem Umfang beginnt.

Ein KI-Proof of Concept in der Regel:

  • Bestätigt die Machbarkeit: Bestätigt, dass Algorithmen, Daten und Infrastruktur das gewünschte Ergebnis unterstützen können.

  • Testet die Geschäftsausrichtung: Stellt sicher, dass die Lösung direkt zu strategischen oder operativen Zielen beiträgt.

  • Identifiziert die Datenbereitschaft: Zeigt Lücken in der Datenqualität, Zugänglichkeit und Struktur auf.

  • Misst Erfolgskennzahlen: Definiert und verfolgt quantifizierbare Fortschrittsindikatoren.

  • Informiert über die Skalierbarkeit: Schafft die Grundlage für den Übergang vom Prototyp zur Produktion.

Im Gegensatz zu einem unstrukturierten Piloten ist ein KI PoC folgt einem kontrollierten Prozess mit klaren Bewertungskriterien und messbaren Ergebnissen. Es reduziert Unsicherheiten, verhindert kostspielige Nacharbeiten und stellt sicher, dass jedes KI-Projekt anhand von Beweisen und nicht anhand von Annahmen voranschreitet.

What Makes a PoC Enterprise-Ready?

An enterprise-ready AI Proof of Concept goes beyond experimentation. It proves performance, scalability, and integration in real environments.

  • Structured framework A documented process with clear phases, defined deliverables, and measurable outcomes.
  • Scalable architecture Production-grade tools, cloud infrastructure, and modular code designed to expand reliably.
  • Data governance and security Compliance, access control, and traceability aligned with enterprise policies and audits.
  • Cross-functional collaboration Technical, business, and user experience stakeholders aligned to clear, shared objectives.
  • Validated roadmap for deployment A feasibility report and an actionable plan that guides the move from PoC to production.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie gestaltet man einen erfolgreichen KI-PoC?

EIN gut gestaltet KI PoC verwandelt eine riskante Idee in eine validierte Grundlage für die Produktion. Die effektivsten POCs kombinieren technische Sorgfalt mit geschäftlicher Ausrichtung und sorgen so für messbare Ergebnisse, die als Richtschnur für die nächste Phase der KI-Einführung dienen.

1. Wählen Sie den richtigen Anwendungsfall

Wählen Sie ein Projekt mit klarem Geschäftswert, verfügbaren Daten und messbaren Ergebnissen. Vermeiden Sie übertriebene Ziele, die nicht innerhalb eines kurzen Zeitrahmens validiert werden können. Priorisieren Sie Anwendungsfälle, bei denen der Erfolg schnell nachgewiesen werden kann, wie z. B. Automatisierung, Bedarfsprognosen oder Anomalieerkennung.

2. Definieren Sie frühzeitig Erfolgskennzahlen

Ein KI PoC ist nur aussagekräftig, wenn der Erfolg messbar ist. Legen Sie klare KPIs fest, die mit Leistung, Genauigkeit und ROI verknüpft sind. Sowohl geschäftliche als auch technische Interessengruppen sollten sich auf diese Kennzahlen einigen, um eine gemeinsame Rechenschaftspflicht sicherzustellen.

3. Beurteilen Sie die Datenbereitschaft

Datenqualität ist das Rückgrat jedes KI-Projekts. Führen Sie ein Datenaudit durch, um Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Voreingenommenheit zu überprüfen. Bereinigen und strukturieren Sie Ihre Datensätze, bevor mit dem Modelltraining begonnen wird, um unzuverlässige oder irreführende Ergebnisse zu vermeiden.

4. Bauen Sie ein funktionsübergreifendes Team auf

Erfolgreiche POCs bringen technische Experten, Fachspezialisten und Geschäftsentscheider zusammen. Die Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Erkenntnisse aus dem Modell in echten betrieblichen Nutzen umgesetzt werden und dass der PoC sowohl strategische als auch technische Prioritäten widerspiegelt.

5. Planen Sie von Anfang an Skalierbarkeit ein

Schon in der Phase der Machbarkeitsstudie sollten Sie die Architektur unter Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Sicherheit und Integration entwerfen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Prototyp ohne größere Nacharbeiten oder technische Schulden reibungslos in die Produktion übergehen kann.

6. Ergebnisse dokumentieren und kommunizieren

Erstellen Sie am Ende des PoC einen kurzen Machbarkeitsbericht, der die Ergebnisse, Erkenntnisse und die nächsten Schritte zusammenfasst. Transparenz schafft Vertrauen unter den Stakeholdern und schafft einen Plan für die Skalierung.

Zusammengefasst:
Ein erfolgreicher KI PoC kombiniert technische Validierung mit geschäftlicher Klarheit. Es handelt sich um einen präzisen, strukturierten Prozess, der die Machbarkeit bewertet, Vertrauen schafft und die Grundlage für den Erfolg von KI auf Unternehmensebene legt. Frameworks wie Axiom Integrieren Sie diese Best Practices in einen vorhersehbaren sechswöchigen Zyklus, um das Risiko zu reduzieren und gleichzeitig die Ergebnisse zu beschleunigen.

Why building a Minimum Viable Product matters call to action

Was sind die häufigsten Fallstricke, die dazu führen, dass ein KI-PoC fehlschlägt?

Auf dem Weg von einem erfolgreichen KI PoC zu einem produktionsreifen System ist oft der schwierigste Schritt. Viele Unternehmen erreichen die technische Machbarkeit, schaffen es aber nicht, daraus einen nachhaltigen Geschäftswert zu machen. Dieser Übergang erfordert eine klare Struktur, eine effektive Unternehmensführung und einen klar definierten Fahrplan. Das Verständnis der häufigsten Fallstricke hilft Teams, die Wiederholung derselben kostspieligen Fehler zu vermeiden.

1. Zu ehrgeiziger Geltungsbereich

Viele KI-Projekte scheitern, weil ihr PoC versucht, zu viel auf einmal zu lösen. Wenn die Ziele zu weit gefasst sind, haben Teams Schwierigkeiten, die Ergebnisse innerhalb des begrenzten PoC-Zeitrahmens zu validieren.

Lösung: Beschränken Sie den Fokus auf ein einziges, klar definiertes Ziel, das innerhalb weniger Wochen validiert werden kann.

2. Fehlausrichtung mit den Geschäftszielen

Ein technisch erfolgreicher PoC ist bedeutungslos, wenn er keinen Geschäftswert bietet. Wenn Datenwissenschaftler und Entscheidungsträger den Erfolg unterschiedlich messen, verliert das Ergebnis an Relevanz.

Lösung: Definieren Sie zu Beginn gemeinsame KPIs und beziehen Sie die Stakeholder während des gesamten Prozesses ein.

3. Schlechte Datenqualität oder schlechter Zugriff

Inkonsistente, unvollständige oder nicht verifizierte Daten können den gesamten PoC ungültig machen. Ohne zuverlässige Eingaben liefern selbst die besten Algorithmen schwache oder irreführende Ergebnisse.

Lösung: Führen Sie vor Beginn der Entwicklung eine vollständige Bewertung der Datenverfügbarkeit durch.

4. Mangelnde Skalierbarkeitsplanung

Viele Machbarkeitsstudien funktionieren isoliert, scheitern aber, wenn sie auf Unternehmensebene skaliert werden. Temporäre Skripts, manuelle Schritte oder Einweg-APIs blockieren häufig die Produktionsintegration.

Lösung: Nutzen Sie vom ersten Tag an skalierbare Architektur und modulares Codedesign.

5. Fehlen eines Go/No-Go-Frameworks

Ohne klare Entscheidungskriterien driften POCs ohne Schlüsse. Teams zögern, das Projekt zu beenden oder zu skalieren, wodurch Zeit und Ressourcen verschwendet werden.

Lösung: Legen Sie vordefinierte Erfolgsschwellen und einen strukturierten Überprüfungsprozess fest, der abgeschlossen werden muss.

6. Vernachlässigung der Benutzererfahrung

KI-Modelle, die die Benutzerfreundlichkeit übersehen, können auf Widerstand stoßen, auch wenn sie technisch einwandfrei sind. Wenn Endbenutzer die Ergebnisse nicht interpretieren oder ihnen nicht vertrauen können, scheitert die Einführung.

Lösung: Binden Sie UX- und Erklärbarkeitstests in die PoC-Evaluierungsphase ein.

Zusammengefasst:
Der Erfolg eines Machbarkeitsnachweis für KI hängt vom Fokus, der Datenqualität, der Abstimmung der Interessengruppen und der Skalierbarkeitsplanung ab. Frameworks wie Axiom begegnen Sie diesen Risiken durch eine sechswöchige Festpreisstruktur, die validierte Ergebnisse und einen klaren Weg zur Produktion liefert.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie kommt man vom PoC zur Produktion?

Der Übergang von einem erfolgreichen KI-PoC zu einem produktionsbereiten System ist oft der schwierigste Schritt. Viele Unternehmen erreichen die technische Machbarkeit, schaffen es aber nicht, daraus einen nachhaltigen Geschäftswert zu machen. Dieser Übergang erfordert eine klare Struktur, eine effektive Unternehmensführung und einen klar definierten Fahrplan.

1. Ergebnisse objektiv auswerten

Überprüfen Sie nach Abschluss des PoC die Ergebnisse anhand der vereinbarten Erfolgskriterien. Beurteilen Sie, ob das Modell die Ziele in Bezug auf Genauigkeit, Leistung und geschäftliche Auswirkungen erfüllt. Wenn die Ergebnisse unklar sind, verfeinern Sie die Daten oder passen Sie den Umfang an, bevor Sie weiter skalieren.

Tipp: Dokumentieren Sie sowohl die Stärken als auch die Grenzen, um die nächste Iteration zu steuern.

2. Bringen Sie Geschäfts- und Technikteams zusammen

Die Skalierung von KI erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieur-, Daten- und Betriebsteams. Fehlkommunikation in dieser Phase kann zu Verzögerungen bei der Integration oder zu Modellabweichungen führen.

Tipp: Erstellen Sie einen gemeinsamen Implementierungsplan, der Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Abhängigkeiten definiert.

3. Design für Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit

Ein PoC, der auf kleinen Datensätzen oder Testumgebungen läuft, muss für reale Bedingungen neu entwickelt werden. Berücksichtigen Sie Infrastrukturanforderungen, Automatisierung, Sicherheit und Compliance.

Tipp: Verwenden Sie Cloud-native Tools, MLOps-Frameworks und kontinuierliche Integrationspipelines, um die Skalierbarkeit sicherzustellen.

4. Verwaltung von Änderungen und Akzeptanz

Selbst das genaueste Modell kann scheitern, wenn Benutzer ihm nicht vertrauen oder es nicht verstehen. Eine erfolgreiche Implementierung hängt von effektiver Kommunikation, gründlicher Schulung und aktiver Einbindung der Interessengruppen ab.

Tipp: Stellen Sie Erklärbarkeits-Dashboards oder Pilotsitzungen bereit, um das Vertrauen der Endbenutzer zu stärken.

5. Richten Sie eine kontinuierliche Überwachung ein

Sobald die Modelle in Produktion sind, müssen sie auf Genauigkeit, Drift und Leistungsabfall überwacht werden. Ohne Steuerung können frühe Erfolge im Laufe der Zeit nachlassen.

Tipp: Definieren Sie Kennzahlen für die Live-Überwachung und implementieren Sie Umschulungs- oder Feedback-Schleifen.

Zusammengefasst:
Der Übergang von einem PoC zur Produktion ist nicht nur ein technischer, sondern auch ein organisatorischer Meilenstein. Er erfordert Struktur, Rechenschaftspflicht und Iteration. Frameworks wie Axiom sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf, indem Sie Machbarkeitsüberprüfung, Architekturplanung und strategischer Fahrplan für den Einsatz auf Unternehmensebeneund stellt sicher, dass jedes KI-Projekt mit Zuversicht und Kontrolle voranschreitet.

„Das größte Risiko bei der Bereitstellung von KI ist nicht der Algorithmus, sondern die Annahmen, die dahinter stehen. Ein Machbarkeitsnachweis durch KI wie Axiom sorgt für Disziplin und Transparenz und ermöglicht es den Entwicklungsteams, den Wert zu validieren, bevor der Code überhaupt in Produktion geht.“
Tiago Franco, Geschäftsführer von Imaginary Cloud
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie wählen Sie den richtigen PoC-Partner oder die richtige Plattform aus?

Auswahl des richtigen Partners für den Betrieb Ihrer KI PoC bestimmt, ob Ihr Projekt ein skalierbarer Erfolg wird oder eine andere ins Stocken geratene Initiative. Der richtige Anbieter kombiniert technisches Fachwissen, Geschäftsverständnis und einen strukturierten Umsetzungsprozess.

Worauf sollten Sie bei einem KI-PoC-Partner achten?

Ein fähiger Partner bringt mehr als technische Fähigkeiten mit. Sie helfen Ihnen dabei, Machbarkeit mit langfristigem Geschäftswert zu verbinden.


Zu bewertende Schlüsselqualitäten:

  • Bewährtes Framework: Ein dokumentierter Prozess mit definierten Phasen und Ergebnissen.

  • Transparenz: Feste Preise, klare Zeitpläne und sichtbare Fortschrittsverfolgung.

  • Funktionsübergreifendes Fachwissen: Teams, die KI-Engineering, UX und Datenstrategie miteinander verbinden.

  • Eignung für Unternehmen: Erfahrung in der Integration von PoC-Ausgaben in große Systeme.

  • Unterstützung nach dem POC: Strategische Leitlinien für Skalierung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung.

Welche Fragen sollten Sie stellen, bevor Sie einen PoC starten?

Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie Abstimmungen erkennen und versteckte Risiken vermeiden.

  • Wie wird der PoC sowohl die geschäftliche als auch die technische Machbarkeit validieren?

  • Welche Datensätze, Tools oder Modelle werden verwendet — und sind sie sicher?

  • Wie werden Erfolgskriterien und KPIs definiert und gemessen?

  • Was passiert, wenn der PoC seine Ziele nicht erreicht?

  • Wem gehören die Daten, der Code und die Dokumentation nach der Lieferung?

Wie planen Sie die Produktionsbereitschaft vom ersten Tag an?

Warum Axiom auffällt

Axiom wurde für technische Führungskräfte entwickelt, die erfolgskritische KI-Initiativen mit Zuversicht validieren möchten. Es ist ein sechswöchiges PoC-Framework zum Festpreis von Grund auf für Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Unternehmensanpassung konzipiert.


Jedes Axiom-Engagement beinhaltet:

  • EIN Machbarkeitsbericht abgestimmt auf Geschäfts-KPIs.

  • EIN serienreifer Prototyp das beweist technischen Wert.

  • EIN strategische Roadmap skizziert, wie sicher und effektiv skaliert werden kann.

Zusammengefasst:
Das richtige KI-PoC-Partner wandelt Ungewissheit in eine validierte, datengestützte Roadmap für den Erfolg um. Axiom bietet einen strukturierten, transparenten und unternehmensgerechten Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, mit Klarheit und messbarer Wirkung von der Exploration zur Ausführung überzugehen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Letzte Gedanken

Die meisten KI-Projekte scheitern, weil sie ohne Validierung beginnen. Ein Machbarkeitsnachweis für KI ändert dies, indem die Machbarkeit bestätigt, die Teams aufeinander abgestimmt und das Risiko vor dem vollständigen Einsatz reduziert werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Ein KI PoC überbrückt die Lücke zwischen Experimentierfreude und Produktionsreife.

  • Klare Ziele, Qualitätsdaten und definierte KPIs sichern den Erfolg.

  • Skalierbarkeit und Governance sind für Wachstum unerlässlich.

  • Axiom macht die Validierung zu einem schnellen, strukturierten und risikoarmen Prozess.

Mit Das sechswöchige, unternehmenstaugliche Framework von Axiom, können Führungskräfte im Ingenieurwesen von Ungewissheit zu nachgewiesenem Wert übergehen.

Kontaktiere unser Team um Ihren ersten KI-Proof of Concept zu besprechen und Ihre KI-Vision in messbaren Erfolg umzusetzen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum scheitern die meisten KI-Projekte ohne PoC?

Die meisten KI-Projekte scheitern, weil sie direkt vom Konzept zur Umsetzung übergehen, ohne die Machbarkeit zu testen. Ein Machbarkeitsnachweis für KI (AI PoC) hilft Teams dabei, Datenqualität, Skalierbarkeit und Geschäftsausrichtung zu überprüfen, bevor sie viel in die umfassende Entwicklung investieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem PoC und einem Piloten?

Ein KI PoC testet, ob eine Lösung technisch und kommerziell realisierbar ist, während ein Pilot wendet dieses validierte Modell in einer begrenzten realen Umgebung an. Der PoC erweist sich als potenziell; im Pilotprojekt wird die Leistung in kleinerem Betriebsmaßstab getestet.

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen KI-PoC?

Der Erfolg hängt von klaren Zielen, sauberen und zugänglichen Daten, definierten KPIs und der Einbindung der Interessengruppen ab. Eine skalierbare Architektur und transparente Bewertungskriterien stellen außerdem sicher, dass die Ergebnisse problemlos in Produktionsumgebungen angewendet werden können.

Wie unterscheidet sich Axiom von einem herkömmlichen PoC?

Im Gegensatz zu Ad-hoc-Experimenten Axiom ist ein KI-PoC für Unternehmen konzipiert für Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Benutzererlebnis. Es liefert validierte Ergebnisse, einen Machbarkeitsbericht und eine klare Roadmap für die Produktion — alles innerhalb von sechs Wochen und zu einem Festpreis.

Artificial Intelligence Solutions done right call to action
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Alexandra Mendes ist Senior Growth Specialist bei Imaginary Cloud und verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Texten über Softwareentwicklung, KI und digitale Transformation. Nach Abschluss eines Frontend-Entwicklungskurses erwarb Alexandra einige praktische Programmierkenntnisse und arbeitet nun eng mit technischen Teams zusammen. Alexandra ist begeistert davon, wie neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Sie liebt es, komplexe Themen in klare, hilfreiche Inhalte für Entscheidungsträger umzuwandeln.

LinkedIn

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon