Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

7. November 2025

Min Read

Warum scheitert die Einführung von KI? Neue IC-Umfrage zeigt Herausforderungen auf

Die Einführung von KI ist die entscheidende Herausforderung für die heutigen Technologieexperten. Unzählige Projekte, die durch erhebliche Investitionen unterstützt wurden, geraten ins Stocken oder liefern keinen Mehrwert. Die häufigsten Schuldigen sind immer dieselben: schwerfällige Altsysteme, komplexe technische Integrationen oder eine fragmentierte Toolchain.

Aber was ist, wenn die anerkannte Weisheit falsch ist? Was ist der echt, unterschwellige Hürde, die so viele Teams überrumpelt? Dieser Artikel beantwortet diese Frage und verwendet exklusive Daten aus unserer Berliner Umfrage unter erfahrenen Technologieexperten von 2025, um den wahren Engpass einer erfolgreichen KI-Integration aufzudecken.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was verhindert wirklich die Einführung von KI?

Unsere exklusive Umfrage, die im November 2025 in Berlin unter erfahrenen Technologieexperten durchgeführt wurde, liefert ein klares Urteil über die ins Stocken geratene Einführung von KI: Das Problem ist nicht die Technologie. Die Daten zeigen die größte Hürde, angeführt von 51% von Führern ist Gewinnung organisatorischer Unterstützung und Schulung.

Dieses „Menschenproblem“ wurde fast doppelt so oft genannt wie technische Blockaden wie kundenspezifischer Ingenieuraufwand (26%) und ältere Systeme (14%). Während sich die meisten Gespräche auf Hardware und Software konzentrieren, zeigen unsere Daten, dass der wahre Engpass menschlich ist.

Key survey stats: 51% cite buy-in as top hurdle, 14% blocked by legacy systems, 49% request training.

Was ist die #1 -Hürde bei der Einführung von KI?

Organisatorische Unterstützung ist der Prozess, bei dem Stakeholder und Teams aufeinander abgestimmt werden, um eine neue Technologie oder strategische Ausrichtung zu unterstützen, was für eine erfolgreiche KI-Implementierung von entscheidender Bedeutung ist.

Unserer Umfrage zufolge ist dies die größte Herausforderung für über die Hälfte der Technologieführer (51%). Diese Zahl stellt die Bedenken über technische Blockaden in den Schatten und verdeutlicht, dass menschenorientierte Themen wie Angst vor Veränderungen, mangelndes Verständnis und unzureichende Schulung weitaus wichtiger sind als Systemeinschränkungen.

EIN Bericht von McKinsey & Company für 2023 unterstreicht in ähnlicher Weise die Bedeutung des organisatorischen Change-Managements für eine erfolgreiche Technologieeinführung. Die Überwindung dieser menschlichen Elemente ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer KI-Integrationsstrategie für Unternehmen.

Bar chart showing "Gaining buy-in and training" (51%) is the #1 hurdle for integrating new AI tools.

Blockieren ältere Systeme die Einführung von KI?

Altsysteme sind veraltete Plattformen, die oft als Haupthindernisse für die Modernisierung angesehen werden. Umfragedaten deuten jedoch darauf hin, dass die strategische Integration und nicht das System selbst das Kernproblem der KI ist. Entgegen der weit verbreiteten Meinung nur 14% der Führungskräfte gaben an, durch veraltete Systeme stark blockiert worden zu sein.

Diese Daten stellen das Problem neu dar: Es ist nicht die Existenz älterer Systeme, sondern das Fehlen eines strategischen Integrationsplans, um sie mit modernen KI-Lösungen zu verbinden. Ein schrittweiser, intelligenter Ansatz für strategische KI-Modernisierung kann diese wahrgenommenen Hindernisse in Wege für Innovationen umwandeln und nicht in kostspielige, vollständige Ersetzungen.

Donut chart showing only 14% of tech leaders feel "Severely" limited by legacy systems for AI adoption.

Ist die Fragmentierung von KI-Tools ein Kernproblem?

Die Fragmentierung von Tools ist ein Zustand, in dem mehrere, nicht miteinander verbundene KI-Tools zu Workflow-Ineffizienzen führen, die häufig eher auf das Fehlen umfassender strategischer Leitlinien als auf inhärente technische Mängel zurückzuführen sind. Unsere Umfrage ergab, dass 56% der Technologieführer halten dies für „moderat, aber überschaubar“.

Dies deutet darauf hin, dass die Fragmentierung der Tools zwar unbequem ist, aber nicht das Kernproblem ist, sondern eher ein Symptom für fehlende Zentralisierung und Steuerung. Eine starke KI-Integrationsstrategie kann unterschiedliche Tools vereinheitlichen und sie von Ablenkungen in kohärente Ressourcen verwandeln.

Donut chart showing 56% of tech leaders find AI tool fragmentation "Moderate" and manageable.

Wichtigste Erkenntnis: Unsere Daten aus der Berliner Umfrage 2025 zeigen unmissverständlich, dass eine erfolgreiche Einführung von KI von der Bewältigung menschenorientierter Herausforderungen und strategischer Weitsicht abhängt, nicht nur von technischen Einschränkungen.

Artificial Intelligence Solutions  done right - CTA

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was benötigen Technologieführer für die KI-Integration?

Unsere Umfragedaten identifizieren nicht nur Herausforderungen, sondern beleuchten auch die präzisen Lösungen und die strategische Unterstützung, die Technologieführer für eine effektive KI-Integration am dringendsten benötigen. Diese Erkenntnisse bieten einen klaren, datengestützten Plan zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Einführung von KI und zur Beschleunigung Ihrer Reise vom „Vorher“ (Problembereiche) zum „Nachher“ (greifbare Vorteile).

Was ist der #1 -Bedarf von KI-Partnern?

Eine effektive KI-Integrationsstrategie ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine klare Roadmap bietet, die Technologie an den Geschäftszielen ausrichtet und die Zustimmung der Stakeholder sicherstellt, was von Technologieführern bestätigt wird, die eine strategische Partnerschaft beantragen.

Der #1 -Bedarf von externen Partnern, laut 43% Einer unserer Befragten ist „ein strategischer Partner, der uns hilft, unseren zukunftssicheren Tech-Stack zu definieren“. Dies unterstreicht die Nachfrage nach strategischer Beratung gegenüber dem bloßen Verkauf von Tools. Eine Bewertung der KI-Bereitschaft ist unerlässlich, um spezifische Anwendungsfälle zu identifizieren, die bestehende Infrastruktur zu bewerten und eine umfassende Roadmap zu entwickeln, um sicherzustellen, dass KI-Initiativen mit umfassenderen Geschäftszielen und ethischen Überlegungen in Einklang stehen, ein zentrales Thema, das häufig erörtert wird von MIT-Technologiebericht.

Chart: 43% of leaders need 'a strategic partner to define tech stack, not just implementation teams.

Was ist die beste Lösung für die #1 KI-Hürde?

Um die Akzeptanz von KI zu gewinnen, müssen die Teams umfassend geschult und befähigt werden, Ängste auszuräumen, Vorteile aufzuzeigen und eine Kultur der Akzeptanz zu fördern, was unserer Umfrage zufolge die am häufigsten nachgefragte Unterstützung ist. Seit 51% Von den Führungskräften nannten organisatorische Unterstützung und Schulung als ihre größte Herausforderung, so ist es nicht verwunderlich, dass 49% hat „Training für unsere internen Teams“ als den #1 am häufigsten nachgefragten Support identifiziert.

Effektive Teamunterstützung beinhaltet technische Weiterbildung und befasst sich mit Change Management, vermittelt die Vision und zeigt, wie KI-Tools menschliche Fähigkeiten erweitern und nicht ersetzen können. Programme, die sich auf die praktische Anwendung und kontinuierliche Unterstützung konzentrieren, sind der Schlüssel zur Förderung einer KI-fähigen Kultur.

Bar chart showing "Training for our internal teams" (49%) is the most requested support for AI adoption.

Was ist der beste Ansatz zur KI-Modernisierung?

Unser schrittweiser Modernisierungsansatz geht systematisch gegen technische Schulden vor und integriert KI in die Kernsysteme, um eine skalierbare und belastbare Infrastruktur zu gewährleisten.

Für die 14% Bei Führungskräften, die durch veraltete Systeme stark blockiert sind, ist die Lösung nicht immer ein vollständiger Ersatz. Stattdessen konzentriert sich ein strategischer KI-Modernisierungsansatz auf intelligente Integration. Dazu gehört die Schaffung robuster API-Ebenen, Microservice-Architekturen und Datenorchestrierungsplattformen, die es der KI ermöglichen, mit bestehenden Systemen zu interagieren, ohne kritische Abläufe zu unterbrechen.

Diese stufenweise Strategie gewährleistet minimale Ausfallzeiten, mindert Risiken und baut einen zukunftssicheren Tech-Stack auf, der sich mit neuen KI-Technologien weiterentwickeln kann.

Wer hat auf die Umfrage zur Einführung von KI geantwortet?

Um unsere Ergebnisse zu validieren, ist es wichtig zu wissen, wer geantwortet hat. Das Publikum der Umfrage besteht hauptsächlich aus leitende technische Leitung. Während Rollen wie Engineering Manager (31%) und Teamleiter (12%) sind gut vertreten, die größte Einzelgruppe (42%) fällt unter „Andere“.

Diese Kategorie umfasst eine hohe Konzentration an Titeln auf Seniorenebene wie CTO, Datenleiter, Architekt und Chefingenieurund bestätigt, dass diese Erkenntnisse direkt von strategischen Entscheidungsträgern stammen.

Table of survey demographics showing Engineering Manager (31%) and Other (42%) as the top job roles.

Wichtigste Erkenntnis: Unsere datengestützten Erkenntnisse bestätigen, dass strategische Partnerschaften, umfassende Teamunterstützung und ein schrittweiser Modernisierungsansatz unerlässlich sind, um die Herausforderungen der KI-Einführung in greifbare Erfolge umzusetzen.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie sieht der Weg von Imaginary Cloud von KI-Herausforderungen zu Lösungen aus?

Die bewährten Dienste von Imaginary Cloud sind so strukturiert, dass sie Unternehmen von den Herausforderungen der KI-Einführung bis hin zur erfolgreichen, skalierbaren Integration begleiten. Unser Ansatz, der strategische Aspekte kombiniert Produktumfang, KI-Entwicklung und Modernisierung älterer Systeme, geht direkt auf die in unserem exklusiven Bericht identifizierten Schmerzpunkte ein.

Schritt 1: Produktumfang und KI-Strategie (Die Strategie, die Sie benötigen)

Der erste Schritt besteht darin, eine solide strategische Grundlage mit unseren Scoping-Sitzung Service. Diese Phase beantwortet direkt die 34% von Technologieführern, die einen „detaillierten Plan und eine Roadmap“ benötigen.

Wir führen eine gründliche Analyse Ihrer Geschäftsziele, Ihrer Dateninfrastruktur und Ihrer vorhandenen Toolchain durch, um klare Ziele zu definieren, KI-Anwendungsfälle mit großer Wirkung zu identifizieren und einen realistischen Zeitplan für die Implementierung zu skizzieren.

Diese strategische Roadmap stellt sicher, dass Ihre KI-Initiativen mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen, und mindert so die Risiken von Ad-hoc-Implementierungen.

Schritt 2: Schrittweise Modernisierung und Integration (Die technische Lösung)

Als nächstes bewältigen wir die technischen Hürden mit unserem Modernisierungsservice für ältere Systeme. Dies ist die direkte Lösung für die 14. % von Führungskräften, die durch veraltete Systeme stark blockiert sind.

Unsere Strategie konzentriert sich auf die schrittweise Integration von KI-Komponenten in Ihre bestehende Infrastruktur. Dazu gehören die sorgfältige Überarbeitung der technischen Schulden, der Aufbau sicherer und skalierbarer Datenpipelines und die Implementierung einer robusten CI/CD-Pipeline-Integration für KI-Modelle.

Diese schrittweise Einführung minimiert Unterbrechungen und sorgt für schnelle Erfolge, wodurch der Nutzen frühzeitig unter Beweis gestellt wird.

Schritt 3: Maßgeschneiderte KI-Entwicklung und -Integration (Die menschliche Lösung)

Schließlich befassen wir uns mit der #1 -Herausforderung (51% - organisatorische Unterstützung), indem wir die richtige Lösung entwickeln. Unser KI-Entwicklungsdienstleistungen Konzentrieren Sie sich darauf, benutzerorientierte Tools zu entwickeln, die sich nahtlos in die bestehenden Arbeitsabläufe Ihres Teams integrieren lassen.

Dieser menschenzentrierte Ansatz ist der Schlüssel zur Lösung des „Menschenproblems“. Anstatt Teams zur Einführung komplexer neuer Software zu zwingen, entwickeln wir intuitive Lösungen, die ihre Fähigkeiten erweitern. Dies zeigt sofort den Wert, indem Widerstände in begeisterte Akzeptanz umgewandelt werden und der langfristige Erfolg Ihrer KI-Investitionen gewährleistet wird.

Wichtigste Erkenntnis: Durch die Verfolgung eines strukturierten Pfades, einer strategischen Scoping-Sitzung, einer schrittweisen Modernisierung und einer nutzerorientierten KI-Entwicklung können Unternehmen die Hürden bei der Einführung von KI systematisch überwinden und eine nachhaltige Integration erreichen.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Letzte Gedanken

Die Erkenntnisse aus unserer Umfrage in Berlin 2025 bieten eine überzeugende Neufassung des Narrativ zur Einführung von KI. Anstatt sich in vermeintlichen technischen Einschränkungen zu verzetteln, sollten Unternehmen, die das Potenzial der KI nutzen wollen, in erster Linie auf der Förderung der organisatorischen Akzeptanz, der strategischen Planung und der umfassenden Teamunterstützung liegen.

Diese menschlichen und strategischen Elemente direkt anzugehen, ist der effektivste Weg, um einen zukunftssicheren Tech-Stack aufzubauen und mithilfe von KI transformative Ergebnisse zu erzielen.

Sind Sie bereit, Ihre KI-Bestrebungen in die Realität umzusetzen? Kontaktiere uns und entdecken Sie noch heute unsere KI-Lösungen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die größte Herausforderung bei der Einführung von KI?

Ein exklusiver Bericht von Imaginary Cloud, der auf der Berliner Umfrage unter führenden Technologieführern von 2025 basiert, ergab, dass die größte Hürde (50,8%) bei der Einführung von KI darin besteht, die Zustimmung und Schulung der Unternehmen zu gewinnen. Dies wurde fast doppelt so häufig genannt wie technische Hindernisse wie Altsysteme (14,3%) oder kundenspezifischer Entwicklungsaufwand (26,2%).

Wie blockieren Altsysteme KI?

Altsysteme sind veraltete Plattformen, die oft als Haupthindernisse für die Modernisierung angesehen werden. Umfragedaten zeigen jedoch, dass nur 14,3% der Technologieführer ernsthaft von ihnen blockiert werden. Die wahre Herausforderung liegt im Fehlen eines strategischen Integrationsplans, nicht in den Systemen selbst.

Was ist Fragmentierung von KI-Tools?

Eine Fragmentierung von KI-Tools tritt auf, wenn mehrere, nicht miteinander verbundene KI-Tools zu Workflow-Ineffizienzen führen. Unsere Umfrage zeigt, dass 55,6% der Führungskräfte dies für „moderat, aber überschaubar“ halten, was darauf hindeutet, dass es sich eher um ein Symptom einer fehlenden zentralen Strategie als um eine technische Störung handelt.

Wie gewinnt man Zustimmung für KI?

Um die Akzeptanz von KI zu gewinnen, müssen in erster Linie die Teams umfassend geschult und befähigt werden, Ängste auszuräumen, klare Vorteile aufzuzeigen und eine Kultur der Akzeptanz zu fördern. Unserer Umfrage zufolge ist „Training für unsere internen Teams“ (49,2%) der #1 am häufigsten nachgefragte Support.

Was ist eine KI-Integrationsstrategie?

Eine KI-Integrationsstrategie ist ein umfassender Plan, der KI-Initiativen an den allgemeinen Geschäftszielen ausrichtet, technische und menschliche Herausforderungen angeht und einen klaren Plan für eine erfolgreiche KI-Einführung bietet. Umfragedaten zeigen, dass „ein strategischer Partner, der uns bei der Definition unseres zukunftssicheren Tech-Stacks unterstützt“ (42,9%) der #1 -Bedarf externer Partner ist.

Digital Transformation Service call to action

Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Alexandra Mendes ist Senior Growth Specialist bei Imaginary Cloud und verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Texten über Softwareentwicklung, KI und digitale Transformation. Nach Abschluss eines Frontend-Entwicklungskurses erwarb Alexandra einige praktische Programmierkenntnisse und arbeitet nun eng mit technischen Teams zusammen. Alexandra ist begeistert davon, wie neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Sie liebt es, komplexe Themen in klare, hilfreiche Inhalte für Entscheidungsträger umzuwandeln.

LinkedIn

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon