Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

Min Read

8. August 2024

Cloud-Migrationsstrategien für Unternehmen: Ein detaillierter Leitfaden

Der Wechsel in die Cloud ist so, als würden Sie Ihr altes Auto gegen ein Sportmodell eintauschen — schnell, effizient und elegant. Bei der Cloud-Migration werden Ihre Apps und Daten auf Cloud-Systeme verlagert, was Ihrem Unternehmen einen großen Schub verleiht. Die Cloud ermöglicht es Ihnen, Ressourcen nach oben oder unten zu skalieren, und das ist auch kostengünstig: Zahlen Sie einfach für das, was Sie nutzen.

Leistung? Die Cloud hat dich im Griff. Sie sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Systeme mit hoher Verfügbarkeit und schnellen Reaktionen. Dies ist wichtig für Unternehmen, die eine Verfügbarkeit rund um die Uhr benötigen. Die Cloud-Migration ist eine intelligente Strategie, um Ihr Unternehmen agil und innovativ zu halten.

Tauchen Sie mit uns ein, während wir herausfinden, wie die Vorteile der Cloud Ihre Abläufe verändern und Ihr Unternehmen voranbringen können. Das wird alles verändern!

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Strategische Vorbereitung für die Cloud-Migration

Wie wichtig es ist, die Cloud-Migration an den Geschäftszielen auszurichten

Die Ausrichtung der Cloud-Migration auf Ihre Geschäftsziele ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit der Migration. Cloud-Migration ist mehr als ein IT-Projekt. Es ist ein strategischer Schritt, der sich erheblich auf Ihren Geschäftsbetrieb, Ihre Effizienz und Ihr Geschäftsergebnis auswirken kann. Wenn die Cloud-Migration mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt, maximiert sie den Return on Investment (ROI), verbessert die Agilität und unterstützt langfristiges Wachstum.

Erste Schritte zur strategischen Ausrichtung:

  1. Definiere klare Ziele: Identifizieren Sie, was Sie mit der Cloud-Migration erreichen möchten. Dies könnte Kosteneinsparungen, verbesserte Skalierbarkeit, bessere Leistung oder erhöhte Sicherheit beinhalten. Klare Ziele werden Ihren gesamten Migrationsprozess leiten. Erwägen Sie die Verwendung von Tools zur Bewertung der Cloud-Migration wie Evaluator für die AWS-Migration oder Azure Migrieren um Ihnen zu helfen, Ihre Migrationsziele zu identifizieren und zu priorisieren.
  2. Einbindung der Interessengruppen: Binden Sie wichtige Interessengruppen aus verschiedenen Abteilungen ein, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Bedenken berücksichtigt werden. Dieser kollaborative Ansatz hilft dabei, Zustimmung zu gewinnen, und ermöglicht reibungslosere Übergänge.
  3. Bewertung der aktuellen Infrastruktur: Führen Sie eine gründliche Bewertung Ihrer aktuellen IT-Landschaft durch. Machen Sie sich ein Bild von den vorhandenen Workloads, Anwendungen und Daten, um zu ermitteln, was migriert, umstrukturiert oder stillgelegt werden muss.
  4. Wählen Sie das richtige Cloud-Modell: Entscheiden Sie auf der Grundlage Ihrer Geschäftsanforderungen, ob ein öffentliches, privates oder hybrides Cloud-Modell am besten geeignet ist. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Wählen Sie also eines, das am besten zu Ihren strategischen Zielen passt.
  5. Entwickeln Sie einen umfassenden Migrationsplan: Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der Zeitpläne, Ressourcenzuweisung, Risikomanagement und Erfolgskennzahlen umfasst. Dieser Plan sollte flexibel genug sein, um sich an alle Herausforderungen anpassen zu können, die während des Migrationsprozesses auftreten.
  6. Stellen Sie ein kompetentes Team zusammen: Stellen Sie ein Team mit der richtigen Mischung aus Fähigkeiten und Fachwissen zusammen, um die Migration durchzuführen. Dazu gehören Cloud-Architekten, Sicherheitsexperten und Projektmanager.
  7. Pilotieren und Iterieren: Beginnen Sie mit einer Pilotmigration, um potenzielle Probleme zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihren Ansatz zu verfeinern, bevor Sie mit der vollständigen Migration fortfahren.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Verbesserte Erkennung und Analyse

Durchführung einer umfassenden Bewertung der aktuellen IT-Landschaft

Die Durchführung einer umfassenden Bewertung Ihrer aktuellen IT-Landschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Cloud-Migration. Dieser Prozess beinhaltet die Bewertung aller Aspekte Ihrer IT-Infrastruktur, Ihrer Anwendungen und Daten, um festzustellen, ob sie für die Cloud geeignet sind. Eine gründliche Bewertung stellt sicher, dass Sie potenzielle Herausforderungen erkennen und fundierte Entscheidungen darüber treffen, was migriert, modernisiert oder stillgelegt werden soll.

  1. Inventar aller Vermögenswerte: Erstellen Sie ein Inventar aller IT-Ressourcen, einschließlich Hardware, Software, Datenbanken und Netzwerkkomponenten. Dieses Inventar dient als Grundlage, um zu verstehen, was migriert werden muss und was optimiert werden kann. Verwenden Sie automatisierte Discovery-Tools wie ServiceNow Discovery oder BMC Discovery um ein umfassendes Inventar Ihrer IT-Ressourcen zu erstellen.
  2. Evaluieren Sie die Anwendungsleistung: Analysieren Sie die Leistung und Nutzung jeder Anwendung. Identifizieren Sie Anwendungen, die leistungsschwach sind oder erhebliche Ressourcen benötigen, da diese am meisten von der Migration profitieren können.
  3. Bewerten Sie Datenabhängigkeiten: Verstehen Sie die Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und Daten. Dazu gehört die Identifizierung von Datenflüssen, Integrationspunkten und Interdependenzen, die sich auf die Migration auswirken könnten.
  4. Identifizieren Sie Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Bewerten Sie Ihre aktuelle Sicherheitslage und Ihre Compliance-Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass diese in der Cloud-Umgebung beibehalten oder verbessert werden können.

Tools und Techniken zur Erkennung und Analyse der Anwendungsbereitschaft

  1. Automatisierte Discovery-Tools: Verwenden Sie automatische Erkennungstools, um Ihre IT-Umgebung zu scannen und detaillierte Informationen über Anwendungen, Workloads und Konfigurationen zu sammeln. Tools wie AWS-Dienst zur Anwendungserkennung, Azure Migrieren, und Migrate für Compute Engine von Google Cloud kann diesen Prozess automatisieren.
  2. Zuordnung von Anwendungsabhängigkeiten: Verwenden Sie Tools, um Anwendungsabhängigkeiten abzubilden. Dies hilft bei der Identifizierung potenzieller Herausforderungen bei der Migration und stellt sicher, dass miteinander verbundene Systeme in einer logischen Reihenfolge migriert werden. Tools wie Dynatrace und App-Dynamik bieten detaillierte Einblicke in Anwendungsabhängigkeiten.
  3. Leistungs- und Belastungstests: Führen Sie Leistungs- und Lasttests durch, um die Anwendungsbereitschaft für die Cloud zu ermitteln. Identifizieren Sie alle Engpässe oder Leistungsprobleme, die vor der Migration behoben werden müssen. Tools wie Apache JMeter und Runner laden kann bei dieser Analyse helfen.
  4. Frameworks zur Bewertung der Cloud-Eignung: Implementieren Sie Frameworks wie die Rahmen für die Einführung der Microsoft Cloud oder die AWS-Framework für die Cloud-Einführung um Ihre Analyse zu leiten und sicherzustellen, dass alle kritischen Faktoren berücksichtigt werden.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Design und Planung

Entwurf eines Migrationsplans

Die Erstellung eines detaillierten Migrationsplans ist unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang zur Cloud zu gewährleisten. Ein gut strukturierter Plan sollte Zeitpläne, Ressourcenzuweisung und Risikomanagement berücksichtigen und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Migration bilden.

  1. Zeitpläne festlegen: Definieren Sie einen klaren Zeitplan für jede Phase des Migrationsprozesses. Dazu gehören Planung, Ausführung, Testen und Optimieren. Teilen Sie die Migration in überschaubare Phasen mit bestimmten Meilensteinen auf, um den Fortschritt zu verfolgen.
  2. Ressourcen zuweisen: Identifizieren Sie die für die Migration erforderlichen Ressourcen, einschließlich Personal, Tools und Budget. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team über die erforderlichen Fähigkeiten und Unterstützung verfügt. Erwägen Sie, bei Bedarf Experten oder Berater für Cloud-Migration einzustellen.
  3. Risikomanagement: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Herausforderungen und Hindernisse zu identifizieren. Entwickeln Sie einen Risikomanagementplan, der Strategien zur Risikominderung potenzieller Probleme wie Datenverlust, Ausfallzeiten und Sicherheitsverletzungen umfasst.
  4. Entwickeln Sie eine Teststrategie: Erstellen Sie einen umfassenden Testplan, um den Migrationsprozess zu validieren. Dazu gehören Funktionstests, Leistungstests und Benutzerakzeptanztests, um sicherzustellen, dass die Anwendungen in der neuen Umgebung erwartungsgemäß funktionieren. Implementieren Sie Cloud-native Testtools wie CloudEndure-Test oder Cloudamize um ein gründliches Testen Ihrer migrierten Anwendungen sicherzustellen.

Auswahl des richtigen Cloud-Modells

Die Auswahl des geeigneten Cloud-Modells — ob öffentlich, privat oder hybrid — ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Jedes Modell bietet unterschiedliche Vorteile und sollte auf der Grundlage von Geschäftsanforderungen, regulatorischen Einschränkungen und technischen Überlegungen bewertet werden.

  1. Öffentliche Cloud: Ideal für Unternehmen, die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz suchen. Öffentliche Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten On-Demand-Ressourcen und ein Pay-as-you-go-Preismodell. Sie eignen sich für Anwendungen mit variabler Arbeitslast und weniger strengen Sicherheitsanforderungen.
  2. Private Cloud: Am besten geeignet für Organisationen mit strengen Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Datenhoheit. Private Clouds bieten eine verbesserte Kontrolle und Anpassung und werden in der Regel vor Ort oder in einem dedizierten Rechenzentrum gehostet.
  3. Hybride Cloud: Kombiniert Elemente von öffentlichen und privaten Clouds und bietet Flexibilität und Ausgewogenheit. Hybrid-Cloud-Modelle ermöglichen es Unternehmen, sensible Daten in einer privaten Cloud aufzubewahren und gleichzeitig die öffentliche Cloud für weniger kritische Workloads zu nutzen. Dieses Modell unterstützt eine nahtlose Integration und Datenportabilität.

Für ein tieferes Verständnis der Cloud-Modelle und ihrer Vorteile lesen Sie die Definition von Cloud Computing durch das National Institute of Standards and Technology (NIST).

Auswahl der richtigen Migrationsstrategie

Die Wahl der richtigen Migrationsstrategie ist entscheidend für eine erfolgreiche Cloud-Migration. Verschiedene Strategien entsprechen den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen, Anwendungsanforderungen und Unternehmenszielen. Hier finden Sie einen Überblick über die gängigsten Migrationsstrategien und wie sie angewendet werden können:

1. Rehosting (Lift and Shift)

Beim Rehosting werden Anwendungen in die Cloud verschoben, ohne dass wesentliche Änderungen an ihrer Architektur vorgenommen werden. Diese Strategie wird oft als „Lift and Shift“ bezeichnet. Sie ermöglicht Unternehmen eine schnelle Migration zur Cloud, da nur minimale Anpassungen erforderlich sind.

Leistungen:

  • Schnelligkeit und Einfachheit: Rehosting ist schneller als andere Migrationsstrategien, da keine umfangreichen Änderungen an den Anwendungen erforderlich sind.
  • Kostengünstiger erster Schritt: Durch die Beibehaltung der bestehenden Architektur können Unternehmen mit geringeren Anschaffungskosten auf die Cloud umsteigen.

Anwendungen:

  • Ideal für Unternehmen, die schnell auf die Cloud umsteigen möchten, ohne dass eine sofortige Optimierung erforderlich ist.

2. Replatforming

Beim Replatforming werden geringfügige Änderungen an Anwendungen vorgenommen, um sie für die Cloud-Umgebung zu optimieren. Dies könnte die Nutzung cloudbasierter Dienste für Datenbanken oder Speicher beinhalten, wodurch die Leistung verbessert und die Kosten gesenkt werden können.

Leistungen:

  • Leistungsverbesserungen: Durch die Verwendung von Cloud-nativen Diensten können Anwendungen von einer verbesserten Leistung und Skalierbarkeit profitieren.
  • Kostenoptimierung: Die Nutzung von Cloud-Diensten kann zu einer besseren Ressourcennutzung und Kosteneinsparungen führen.

Anwendungen:

  • Geeignet für Unternehmen, die die Vorteile von Cloud-Optimierungen nutzen möchten, ohne ihre Anwendungen komplett neu zu gestalten.

3. Refactoring (Neuarchitektur)

Beim Refactoring werden Anwendungen neu konzipiert, um Cloud-native Funktionen und Dienste voll auszuschöpfen. Diese Strategie erfordert häufig erhebliche Änderungen am Anwendungscode und an der Architektur.

Leistungen:

  • Cloud-native Vorteile: Durch Refactoring können Anwendungen Cloud-Funktionen wie serverloses Computing, Microservices und Auto-Scaling voll ausschöpfen.
  • Langfristige Kosteneinsparungen: Obwohl Refactoring anfänglich ressourcenintensiv ist, kann es langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblicher Effizienz führen.

Anwendungen:

  • Ideal für Anwendungen, die erhebliche Leistungsverbesserungen erfordern oder die hochgradig skalierbar und belastbar sein müssen.

4. Neubereitstellung von Grund auf

Bei der Neubereitstellung werden Anwendungen in der Cloud von Grund auf neu erstellt. Dieser Ansatz nutzt moderne Architekturen und Technologien, um die Vorteile der Cloud zu maximieren.

Leistungen:

  • Optimierung und Modernisierung: Die Reprovisionierung ermöglicht die Erstellung von Anwendungen, die von Grund auf für die Cloud optimiert sind.
  • Zukunftssicher: Neue Architekturen können die neuesten Technologien und Best Practices integrieren, sodass sie besser an zukünftige Änderungen angepasst werden können.

Anwendungen:

  • Ideal für ältere Anwendungen, die modernisiert werden müssen, um aktuelle und zukünftige Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

5. Rückkauf

Der Neukauf beinhaltet die Umstellung auf eine neue Cloud-native Lösung oder ein SaaS-Produkt, wodurch bestehende Anwendungen ersetzt werden. Diese Strategie ist besonders nützlich, wenn die aktuelle Anwendung den Aufwand oder die Kosten der Migration nicht rechtfertigt.

Leistungen:

  • Schnelle Implementierung: Durch die Einführung einer neuen Lösung können Unternehmen von einer schnellen Bereitstellung und einem geringeren Wartungsaufwand profitieren.
  • Zugriff auf erweiterte Funktionen: Neue Lösungen bieten oft Funktionen und Funktionen, die in älteren Systemen nicht verfügbar sind.

Anwendungen:

  • Geeignet für Anwendungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, oder wenn bestehende Anwendungen veraltet sind oder kurz vor dem Ende ihrer Lebensdauer stehen.

6. Umziehen

Bei der Verlagerung werden physische Workloads wie virtuelle Maschinen oder Speicher ohne Änderungen direkt an einen Cloud-Anbieter verlagert. Dieser Ansatz beinhaltet häufig die physische oder digitale Übertragung von Daten und Workloads.

Leistungen:

  • Minimale Änderungen: Durch den Umzug können Unternehmen ihre bestehenden Konfigurationen und Einstellungen beibehalten, wodurch das Risiko von Kompatibilitätsproblemen reduziert wird.
  • Bewahrung von Altsystemen: Durch einen Umzug können Unternehmen weiterhin ältere Systeme verwenden und gleichzeitig die Vorteile der Cloud-Infrastruktur nutzen.

Anwendungen:

  • Geeignet für Unternehmen, die ihr aktuelles Setup beibehalten möchten, während sie auf eine Cloud-Umgebung umsteigen.

7. Kalte Migration

Cold-Migration bezieht sich auf das Verschieben von Anwendungen und Daten in die Cloud während geplanter Ausfallzeiten. Dieser Ansatz wird in der Regel für Anwendungen verwendet, die längere Ausfallzeiten tolerieren können.

Leistungen:

  • Kontrollierte Umgebung: Die Migration während einer Ausfallzeit ermöglicht einen kontrollierteren Migrationsprozess und reduziert das Risiko von Datenverlust oder -beschädigung.
  • Niedrigere Kosten: Durch die Planung von Migrationen außerhalb der Spitzenzeiten können Unternehmen die Auswirkungen auf den Betrieb minimieren.

Anwendungen:

  • Geeignet für unkritische Anwendungen oder wenn Ausfallzeiten akzeptabel sind.

8. Live-Migration

Bei der Live-Migration werden Anwendungen und Daten mit minimalen Ausfallzeiten in die Cloud verschoben. Diese Strategie ist für unternehmenskritische Anwendungen unerlässlich, die während des Migrationsprozesses betriebsbereit bleiben müssen.

Leistungen:

  • Minimale Störung: Die Live-Migration stellt sicher, dass Anwendungen während des Migrationsprozesses verfügbar und betriebsbereit bleiben.
  • Reibungsloser Übergang: Mit diesem Ansatz können Unternehmen migrieren, ohne dass sich dies auf Benutzer oder Kunden auswirkt.

Anwendungen:

  • Ideal für unternehmenskritische Anwendungen, die eine kontinuierliche Verfügbarkeit erfordern.

Call to action to Digital Transformation Service
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Ausführung und Optimierung

In der Ausführungsphase der Cloud-Migration werden die detaillierten Pläne und Strategien zum Leben erweckt. Die Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs zur Cloud erfordert einen gut koordinierten Aufwand und die Einhaltung von Best Practices. Nach der Migration ist eine Optimierung unerlässlich, um die Vorteile der Cloud in Bezug auf Kosten, Leistung und Sicherheit voll auszuschöpfen.

Bewährte Methoden für die Durchführung der Migration

  1. Stellen Sie ein kompetentes Team zusammen: Stellen Sie ein Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen, darunter Cloud-Architekten, Sicherheitsexperten und Netzwerktechniker. Dieses Team wird für die Ausführung des Migrationsplans und die Behebung aller auftretenden Probleme verantwortlich sein. Es gibt Cloud-Zertifizierungsprogramme (Google Cloud-Zertifizierung, AWS-Schulung und -Zertifizierung, und Von Microsoft zertifiziert: Azure Administrator Associate), das Ihnen helfen wird, ein kompetentes Team aufzubauen.
  2. Umfassendes Testen und Validieren: Entwickeln Sie ein robustes Testframework, um sicherzustellen, dass Anwendungen in der neuen Umgebung erwartungsgemäß funktionieren. Dazu gehört die Durchführung von Funktionstests, Leistungstests und Sicherheitsbewertungen, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu lösen.
  3. Pilotieren Sie die Migration: Beginnen Sie mit einer Pilotmigration weniger kritischer Anwendungen, um den Prozess zu testen und die Strategie zu verfeinern. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um den Migrationsplan zu verbessern, bevor Sie die Skalierung auf kritischere Workloads durchführen.
  4. Minimierung von Ausfallzeiten: Planen Sie Migrationen außerhalb der Spitzenzeiten und verwenden Sie Techniken wie Live-Migration, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Dies gewährleistet eine minimale Unterbrechung des Geschäftsbetriebs und verbessert die Benutzererfahrung.
  5. Dokumentiere alles: Sorgen Sie während des gesamten Migrationsprozesses für eine umfassende Dokumentation. Dazu gehören Konfigurationseinstellungen, Migrationsskripts und alle aufgetretenen und gelösten Probleme. Eine ordnungsgemäße Dokumentation hilft bei der Fehlerbehebung und gewährleistet die Kontinuität.

Optimierung von Anwendungen nach der Migration

  1. Kostenoptimierung: Nutzen Sie Cloud-native Funktionen wie Auto-Scaling und serverloses Computing, um optimiere die Ressourcennutzung. Überprüfen Sie regelmäßig die Cloud-Nutzung und die Ausgaben, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und Verschwendung zu vermeiden.
  2. Leistungssteigerung: Verwenden Sie Tools zur Leistungsüberwachung, um Anwendungskennzahlen zu verfolgen und Engpässe zu identifizieren. Implementieren Sie Caching, Load Balancing und Content Delivery Networks (CDNs), um die Reaktionsfähigkeit von Anwendungen und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  3. Erhöhung der Sicherheit: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch und implementieren Sie Best Practices zum Schutz von Anwendungen und Daten in der Cloud. Verwenden Sie Gruppen für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Verschlüsselung und Netzwerksicherheit, um sich vor Bedrohungen zu schützen. Bleiben Sie immer einen Schritt voraus mit neueste Trends wie eine Zero-Trust-Architektur, die davon ausgeht, dass keiner Entität innerhalb oder außerhalb des Netzwerks vertraut wird und jede Zugriffsanforderung kontinuierlich überprüft wird. Nutzen Sie außerdem Cloud-native Sicherheitsplattformen, um den Schutz und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern.
  4. Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD): CI/CD-Pipelines implementieren um Test-, Integrations- und Bereitstellungsprozesse zu automatisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Updates und Änderungen effizient bereitgestellt werden, wodurch das Risiko von Fehlern und Ausfallzeiten reduziert wird.
  5. Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Cloud-Infrastruktur und -Anwendungen durch um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Bleiben Sie über neue Cloud-Funktionen und -Dienste auf dem Laufenden, mit denen Sie den Betrieb weiter optimieren können.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Fallstudien: Erfolgreiche Cloud-Migrationen für Unternehmen

Beispiele für Cloud-Migrationen in Unternehmen aus der Praxis bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und in die von ihnen implementierten Lösungen. Durch die Untersuchung dieser Fallstudien können Unternehmen aus den Erfahrungen anderer lernen und bewährte Strategien auf ihre eigene Cloud-Migration anwenden.

Fallstudie 1: Netflix

Überblick: Netflix, ein weltweit führender Streaming-Dienst, hat sich auf eine Cloud-Migrationsreise begeben um seine Skalierbarkeit und globale Reichweite zu verbessern. Das Unternehmen hat seinen Betrieb von lokalen Rechenzentren auf Amazon Web Services (AWS) umgestellt.

Herausforderungen:

  • Anforderungen an die Skalierbarkeit: Netflix stand vor der Herausforderung, seine Infrastruktur zu skalieren, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden und Millionen von gleichzeitigen Nutzern zu unterstützen.
  • Verwaltung der Daten: Die Verwaltung riesiger Datenmengen und die Sicherstellung einer zuverlässigen Bereitstellung von Inhalten in verschiedenen Regionen waren eine komplexe Aufgabe.

Lösungen:

  • Einführung einer Cloud-nativen Architektur: Netflix nutzte die globale Infrastruktur von AWS, um eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu erreichen. Durch die Einführung einer Cloud-nativen Architektur sorgte Netflix für eine reibungslose Inhaltsbereitstellung und ein verbessertes Nutzererlebnis.
  • Implementierung von Microservices: Das Unternehmen führte eine Microservices-Architektur ein, um eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung zu ermöglichen, was eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen ermöglichte.

Ergebnis: Netflix hat seinen Betrieb erfolgreich skaliert, die Latenz reduziert und die Zuverlässigkeit verbessert, sodass das Unternehmen weltweit über 200 Millionen Abonnenten bedienen kann.

Fallstudie 2: Capital One

Überblick: Capital One, ein führendes Finanzinstitut, hat seine Rechenzentren in die AWS-Cloud migriert um die Agilität zu erhöhen, die Sicherheit zu erhöhen und Innovationen zu fördern.

Herausforderungen:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung strenger Finanzvorschriften bei der Migration kritischer Daten und Anwendungen war eine große Herausforderung.
  • Sicherheitsbedenken: Der Schutz sensibler Kundendaten und die Aufrechterhaltung robuster Sicherheitsstandards hatten oberste Priorität.

Lösungen:

  • Ansatz, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht: Capital One nutzte AWS-Sicherheitsdienste, einschließlich Verschlüsselung und Identitätsmanagement, um Datenschutz und Compliance zu verbessern.
  • Automatisierte Infrastruktur: Durch die Implementierung von Infrastructure as Code (IaC) und Automatisierung verbesserte Capital One die betriebliche Effizienz und verringerte das Risiko menschlicher Fehler.

Ergebnis: Capital One erzielte mehr Agilität, verbesserte Sicherheit und reduzierte Kosten, indem traditionelle Rechenzentren abgeschafft und Cloud-Technologien eingeführt wurden.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Fazit

Die Cloud-Migration ist eine transformative Reise, die es Unternehmen ermöglicht, Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit zu verbessern, indem sie die Migrationsbemühungen strategisch an den Geschäftszielen ausrichten, gründliche Bewertungen durchführen und die richtigen Migrationsstrategien auswählen. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, wie die Cloud-Migration Herausforderungen bewältigen und erhebliche Vorteile bieten kann. Der Einsatz von Cloud-Lösungen ist für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung des Wachstums unerlässlich. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu rationalisieren, Kosten zu senken und sich darauf zu konzentrieren, ihren Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert zu bieten.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Cloud-Migration in Angriff zu nehmen, oder fachkundige Beratung benötigen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktiere uns um zu erfahren, wie unser Fachwissen Ihren Übergang zur Cloud unterstützen und Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen kann.

Meet Imaginary Cloud Team call to action
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Inhaltsautor mit großer Neugier auf die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft. Immer umgeben von Büchern und Musik.

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon