
kontaktiere uns


Die Entwicklung digitaler Produkte ist ein wichtiger Teil des Unternehmenswachstums. Bei der Entwicklung eines digitalen Produkts müssen wir genau verstehen, welche Probleme unser Produkt lösen soll. Das nutzerzentrierte Design stellt sicher, dass das Design digitaler Produkte den Bedürfnissen und Wünschen (oder der Benutzerfreundlichkeit) der Menschen entspricht.
Um ein digitales Produkt zu entwickeln, folgt ein Produktteam einer Reihe von Schritten, die als digitales Produktdesign bezeichnet werden. Imaginary Cloud hat seinen Designprozess, den Product Design Process (PDP), entwickelt und ihn an die spezifischen Anforderungen der digitalen Produktentstehung angepasst.
PDP besteht aus Methoden, die projektorientiert sind und einem multidisziplinären Ansatz folgen. Es hat einen Projektplan und eine übergeordnete Architektur und berücksichtigt dabei den Benutzer. Unter dem Dach von Design Thinking finden Sie ähnliche Methoden. Die PDP ist nur eine Sammlung besserer Methoden, die Designer anwenden können, ohne über viele Dinge nachzudenken, einschließlich der Frage, wie man aus den vielen Optionen von Design Thinking auswählen kann.
Wir können also die beiden Prozesse als sehr ähnlich betrachten, aber wir werden erklären, wie beide Prozesse funktionieren und warum PDP besser für digitale Produkte geeignet ist.
Produktdesign ist entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher Produkte, bei denen Unternehmen sicherstellen können, dass ihr Produkt den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entspricht. Durch einen systematischen Ansatz können Unternehmen Fallstricke bei der Produktentwicklung vermeiden.
Viele Geschäftsexperten sind sich einig, dass Produktdesign eine Marktchance identifiziert, die Bedürfnisse und Probleme der Benutzer definiert, eine Lösung für dieses Problem entwickelt und die Lösung anhand der Benutzerziele validiert.
Wenn Designer also hochwertige Produkte oder Funktionen in Betracht ziehen, müssen sie die Geschäftsziele verstehen, die Elemente eines guten Designs kennen und in der Lage sein, die folgenden Fragen zu beantworten:
Die Beantwortung dieser Fragen ermöglicht es Designern, die Benutzererfahrung eines Produkts als Ganzes zu verstehen und nicht nur die Interaktion (Haptik) oder den visuellen (Look) Teil eines Designs.
Um eine innovative Lösung zu finden, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, nicht nur auf das Aussehen zu achten. Es erfordert gründliche Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsanalyse, Benutzerforschung, Psychologie und Softwareentwicklung. So werden Designer in der Lage sein, ein digitales Erlebnis zu schaffen, das die Erwartungen der Nutzer erfüllt. Dies wird das Geschäft ankurbeln.
In unserem Blogbeitrag über Die zwölf Schritte zur Entwicklung eines erfolgreichen Produkts, wir haben besprochen, wie Imaginary Cloud hat ein PDP entwickelt, das einen multidisziplinären und nutzerzentrierten Designansatz darstellt. Im Laufe der Zeit wurden diese Techniken in der Branche weiterentwickelt und miteinander verknüpft, um den Produktdesignprozess zu rationalisieren.
Dies ist die PDP-Struktur von Imaginary Cloud, die vier Phasen umfasst: Recherche, Ideenfindung, Ausführung und technische Bewertung. Diese Schritte enthalten Richtlinien für das Design eines Produkts.
Ziel: Sicherstellen, dass keine Entscheidung auf der Grundlage vager Annahmen getroffen wird; Identifizierung der Hauptaspekte des Geschäftsmodells und der Nutzerbedürfnisse. Es sieht drei Schritte vor: Briefing, Nutzerforschung und Design-Benchmark.
Ziel: Formulieren Sie eine Herangehensweise an das Produkt, die auf den Bedürfnissen des Benutzers und dem Geschäftsmodell basiert. Es umfasst vier Schritte: Benutzerreise, Entscheidungsmatrix, Wireframes und Moodboard.
Ziel: Das Konzept zum Leben erwecken und in die Praxis umsetzen. Es sieht drei Schritte vor: Styleguide, Design der grafischen Benutzeroberfläche und Prototyp.
Ziel: Garantieren, dass alle generierten Anforderungen und Ideen realistisch umgesetzt werden können. Bereite die Übergabe an das Entwicklungsteam vor. Es sieht zwei Schritte vor: eine übergeordnete Architektur und einen Projektplan.
Schauen Sie sich unser Buch an - Produktdesign-Prozess - um den Prozess von Imaginary Cloud besser zu verstehen. Es ist ein umfassender Leitfaden, der praktische Beispiele enthält und zeigt, was Sie am Ende jedes Schritts haben sollten.
Lesen Sie auch:
Tim Brown Brown, Vorstandsvorsitzender von IDEO, erwähnt:
„Design Thinking ist ein menschenzentrierter Innovationsansatz, der auf dem Toolkit des Designers basiert, um die Bedürfnisse der Menschen, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für den Geschäftserfolg zu integrieren.“
Durch den Einsatz von Design Thinking können Designer kreative Ideen entwickeln und gleichzeitig den Produkten einen Mehrwert verleihen.
Es beinhaltet analytisches, synthetisches, divergentes und konvergentes Denken, um viele mögliche Lösungen zu entwickeln und diese dann auf eine „am besten geeignete“ Lösung einzugrenzen. Es gibt viele Möglichkeiten, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses verschiedene Methoden zu integrieren, um denselben Endpunkt zu erreichen.
Design Thinking beginnt mit einer „divergenten“ Phase, in der die Teilnehmer Ideen entwickeln und mehrere Lösungen identifizieren. Als Nächstes folgt die „konvergente“ Phase, in der die Teilnehmer ihre Ideen eingrenzen und die beste Lösung auswählen. Schließlich, in der „Prototypenphase“, testen die Teilnehmer ihre Lösungen.
Design Thinking erfreut sich immer größerer Beliebtheit in Unternehmen, die erkannt haben, dass traditionelle lineare Problemlösungsansätze oft unwirksam sind. Im Gegensatz dazu fördert Design Thinking flexibles Denken, Experimentieren und Iteration — Eigenschaften, die für den Erfolg in der sich schnell verändernden Wirtschaft von heute unerlässlich sind.
Design Thinking ist ein nichtlinearer, iterativer Prozess, der von Inspiration, Ideenfindung und Umsetzung beeinflusst wird.
Verschiedene Design Thinking-Modelle sind von Organisationen wie Stanford d.school, IBM, Google, IDEO usw. erhältlich.
Das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford (die d.school) ist weltbekannt für das Unterrichten und Anwenden von Design Thinking, daher konzentrieren wir uns auf ihr fünfstufiges Design-Thinking-Modell.
Design Thinking setzt auf Empathie, um es Designern zu ermöglichen, ihre Annahmen über die Welt hinter sich zu lassen und echte Einblicke in die Nutzer zu gewinnen.
In dieser Phase müssen Sie Ihre Kunden und ihre Bedürfnisse verstehen. Es ist aber auch wichtig, das Problem zu definieren und zu validieren, denn Sie müssen sicherstellen, dass 1. das Problem existiert; 2. dass es ein ausreichend großes Publikum hat, das eine Investition in das Problem rechtfertigt.
Alle in diesem Schritt verwendeten Tools sind Empathie-Tools, die es dem Forscher ermöglichen, sich in die Person hineinzuversetzen: Fotojournal, Führung, analoge Inspiration, Gesprächsstarter, Peers beobachten Peers, Immersion usw.
In der Definitionsphase müssen Sie die während der Empathize-Phase gesammelten Informationen zusammenstellen und mit Ihrem Team teilen. Während Sie Beobachtungen sammeln, Muster finden und wichtige Erkenntnisse hervorheben, werden Sie diese zusammenfassen, um die Kernprobleme zu definieren. Bei der Problemstellung sollte immer der Mensch im Mittelpunkt stehen.
Hier ist ein Beispiel: „(INTERESSENVERTRETER) braucht einen Weg zu_______________ (PROBLEM/BEDARF) weil ____________ (EINSICHT)“
Diese Phase hilft den Designern dabei, Merkmale, Funktionen und andere Elemente zu identifizieren, die in das Produkt aufgenommen werden sollten, um die Hauptprobleme der Benutzer zu lösen — oder es den Benutzern zumindest zu erleichtern, Probleme selbst zu lösen.
In dieser Phase werden Proto-Personas und Personas, Storyboards, Benutzerabläufe, Fallszenarien usw. verwendet.
Die soliden Grundlagen der vorherigen Phasen ermöglichen es Ihnen, „um die Ecke zu denken“ und kreative Lösungen zu entwickeln.
In dieser Phase können Sie Hunderte von Ideenfindungstechniken anwenden — Brainstorming, Brainwriting, Worst Possible Idea und SCAMPER. Es ermöglicht Ihnen, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Anschließend sollten Sie Ihre Ideen untersuchen und testen, um festzustellen, welche das Problem am ehesten lösen können, oder die Elemente bereitstellen, um es zu vermeiden.
In diesem Schritt ist es wichtig, die Benutzerbedürfnisse, die Gesamtziele (Benutzerziele, Geschäftsziele und Designziele) und die Möglichkeiten der Technologie zu berücksichtigen.
Um die in der Ideate-Phase entdeckten Lösungen zu untersuchen, wird das Designteam mehrere kostengünstige, verkleinerte Versionen des Produkts herstellen.
In dieser Phase können Sie unter anderem Skizzieren, Bauen, Wireframen usw. verwenden.
Diese experimentelle Phase zielt darauf ab, die bestmögliche Lösung für jedes der in den vorherigen Phasen identifizierten Probleme zu finden. Während das Team Prototypen entwickelt, implementiert es die darin enthaltenen Lösungen.
Designer oder Gutachter testen das Produkt mit den besten Lösungen, die in der Prototypenphase identifiziert wurden. Durch das Testen eines Prototyps kann der Designer Feedback vom Publikum einholen und herausfinden, ob es auf dem richtigen Weg ist, eine innovative Lösung zu finden.
Diese Phase schließt das fünfstufige Modell ab. Dennoch kann ein Prozess wie Design Thinking es Ihnen ermöglichen, ein oder mehrere andere Probleme auf der Grundlage der Ergebnisse zu verfeinern. Ein tieferes Verständnis des Produkts könnte dir dabei helfen, herauszufinden, was das Publikum dazu denkt, sich verhält und fühlt, und dich sogar dazu bringen, zu einer früheren Phase zurückzukehren.
Sie können dann mit weiteren Iterationen fortfahren und daraus ein besseres Produkt machen. Das ultimative Ziel ist es, das Produkt und seine Benutzer so gut wie möglich zu verstehen.
Sowohl PDP als auch DT legen großen Wert auf die Benutzererfahrung. Das bedeutet, dass Designer das Aussehen und die Funktion eines Produkts berücksichtigen, wie Benutzer damit interagieren und welche Emotionen es hervorruft. Darüber hinaus sind sie iterativ, was bedeutet, dass Designs ständig weiterentwickelt werden, während sie neue Informationen aufdecken.
Das DT-Framework dient als Grundlage für das PDP, weshalb sie so viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Da PDP für die Entwicklung digitaler Produkte entwickelt wurde, ist dieser Prozess das ideale Werkzeug für dieses Ziel. Bei PDP hilft die Planung eines Projekts vor dem Start, Zeit und Geld zu sparen, was zu qualitativ hochwertigeren Produkten führt.
Imaginary Cloud widmet sich der Schaffung einer menschenzentrierten Welt. Das ultimative Ziel des Designteams dieses Unternehmens ist es, das Benutzererlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Konversionsrate für das Unternehmenswachstum zu steigern, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen erzielt wird, ohne Abstriche bei Qualität oder Exzellenz zu machen.
Inhaltsautor mit großer Neugier auf die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft. Immer umgeben von Büchern und Musik.
Junger UX/UI-Designer, der sich für Details und menschliches Verhalten begeistert und es liebt, jeden Tag etwas Neues zu lernen.
People who read this post, also found these interesting: