Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes

Min Read

19. September 2024

Leitfaden zu den besten Skalierbarkeitsmustern für verteilte Systeme

Verteilte Systeme gibt es heute überall, von Social-Media-Plattformen bis hin zu Cloud-Diensten. Diese Systeme sind darauf angewiesen, dass mehrere Computer zusammenarbeiten, um schnelle und zuverlässige Dienste bereitzustellen. Mit der steigenden Nachfrage steigt auch der Druck auf diese Systeme, weshalb Skalierbarkeit unerlässlich ist.

Bei der Skalierbarkeit geht es vor allem darum, dass Ihr System auch unter hoher Belastung reibungslos läuft. Wenn Ihr System nicht skaliert werden kann, besteht die Gefahr, dass es langsamer wird oder abstürzt, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt. In diesem Artikel werden wir wichtige Strategien wie Load Balancing, Caching und Datenbankpartitionierung untersuchen, die verteilten Systemen helfen, effizient und reaktionsschnell zu bleiben, unabhängig davon, wie stark die Nachfrage steigt.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Grundlegendes zur Skalierbarkeit in verteilten Systemen

Was ist Skalierbarkeit?

Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, eine erhöhte Last durch Hinzufügen von Ressourcen zu bewältigen. In verteilten Systemen ist Skalierbarkeit unerlässlich, um Leistung und Zuverlässigkeit auch bei steigender Nachfrage aufrechtzuerhalten. Wenn ein System nicht skaliert werden kann, besteht die Gefahr, dass es träge wird oder bei starkem Datenverkehr nicht mehr reagiert.

Es gibt zwei Haupttypen der Skalierbarkeit:

  • Horizontale Skalierbarkeit: Dies beinhaltet das Hinzufügen weiterer Maschinen oder Knoten zu einem System. Es ist, als würden Sie Ihr Team erweitern, indem Sie mehr Mitarbeiter einstellen, um die erhöhte Arbeitsbelastung zu bewältigen. Horizontale Skalierung wird häufig in Cloud-Umgebungen verwendet, in denen zusätzliche Server nach Bedarf hochgefahren werden können. Unternehmen wie Amazon und Google verwenden beispielsweise horizontale Skalierung, um eine große Anzahl gleichzeitiger Benutzeranfragen zu verwalten.
  • Vertikale Skalierbarkeit: Dies beinhaltet die Erhöhung der Leistung vorhandener Maschinen, z. B. das Aufrüsten von CPUs, das Hinzufügen von mehr RAM oder die Verwendung von schnellerem Speicher. Das ist so, als würden Sie Ihrem aktuellen Team bessere Tools an die Hand geben, um seine Arbeit effizienter zu erledigen. Vertikale Skalierung kann zwar einfacher zu implementieren sein, hat aber Grenzen — es gibt nur eine bestimmte Leistung, die Sie einer einzelnen Maschine hinzufügen können, bevor sie kostspielig oder technisch nicht durchführbar wird.

Herausforderungen beim Erreichen der Skalierbarkeit

Skalierbarkeit ist zwar von entscheidender Bedeutung, birgt aber auch Herausforderungen. Wenn verteilte Systeme wachsen, werden sie komplexer, und diese Komplexität kann zu mehreren Problemen führen:

  • Komplexität in der Architektur: Wenn Sie einem System weitere Knoten hinzufügen, wird Architektur wird komplizierter. Die Verwaltung der Verbindungen, des Datenflusses und der Konsistenz auf einer großen Anzahl von Computern kann schwierig sein. Missmanagement kann zu Engpässen führen und die Fähigkeit des Systems, effektiv zu skalieren, einschränken.
  • Netzwerklatenz: In verteilten Systemen müssen Daten häufig über Netzwerke übertragen werden. Je mehr Knoten Sie hinzufügen, desto mehr Netzwerkkommunikation ist erforderlich, was zu potenziellen Verzögerungen führt. Eine hohe Latenz kann das System verlangsamen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen, insbesondere in zeitkritischen Anwendungen wie Online-Spielen oder Finanztransaktionen.
  • Konsistenz und Fehlertoleranz: Die Sicherstellung der Datenkonsistenz über alle Knoten hinweg ist eine weitere große Herausforderung. Die Satz von CAP gibt an, dass Sie in jedem verteilten Datenspeicher nur zwei der folgenden drei Garantien haben können: Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz. Es ist schwierig, diese Aspekte unter einen Hut zu bringen, und oft müssen Kompromisse eingegangen werden. Darüber hinaus steigt mit zunehmender Skalierung die Wahrscheinlichkeit von Knotenausfällen, sodass die Fehlertoleranz immer wichtiger wird.
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wichtige Skalierbarkeitsmuster in verteilten Systemen

Lastenausgleich

So funktioniert Load Balancing in verteilten Systemen

Lastenausgleich ist eine Technik, die verwendet wird, um eingehenden Netzwerkverkehr auf mehrere Server zu verteilen. In einem verteilten System stellen Load Balancer sicher, dass kein einzelner Server zu viel Last trägt. Dadurch werden Systemausfälle vermieden und die Gesamtleistung verbessert. Load Balancer dienen als Mittelschicht zwischen Benutzern und Backend-Servern und leiten Anfragen je nach aktueller Auslastung, Verfügbarkeit und Zustand an den am besten geeigneten Server weiter.

Vorteile und Typen von Load Balancern

  • DNS-Lastenausgleich: Verteilt den Traffic auf der Grundlage der Domainnamenauflösung. Es ist einfach, aber es fehlt das Verkehrsmanagement in Echtzeit.
  • Layer-4-Lastenausgleich: Arbeitet auf der Transportebene und trifft Entscheidungen auf der Grundlage von Daten wie IP-Adressen und Ports. Es ist schneller, aber weniger flexibel.
  • Layer-7-Load-Balancing: Arbeitet auf Anwendungsebene und ermöglicht komplexere Entscheidungen auf der Grundlage des Anforderungsinhalts (z. B. URLs, Header). Es ist ressourcenintensiver, bietet aber erweiterte Funktionen für das Verkehrsmanagement.

Bewährte Verfahren

Bei umfangreichen Anwendungen wie E-Commerce-Websites oder Streaming-Diensten ist der Lastausgleich entscheidend, um die Verfügbarkeit auch bei hohem Traffic aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel Amazon Web Services (AWS) Elastic Load Balancing verteilt den eingehenden Anwendungsdatenverkehr automatisch auf mehrere Ziele und gewährleistet so eine hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz.

Caching-Strategien

Die Rolle des Caching bei der Verbesserung der Systemleistung

Caching speichert Daten, auf die häufig zugegriffen wird, auf einem schnelleren Speichermedium, wodurch die Zeit zum Abrufen von Daten reduziert wird. In verteilten Systemen kann Caching die Latenz drastisch reduzieren und die Belastung der primären Datenquellen verringern, wodurch die Gesamtsystemleistung verbessert wird.

Arten von Caching

  • In-Memory-Caching: Speichert Daten im RAM und bietet so einen ultraschnellen Datenzugriff. Wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen Geschwindigkeit entscheidend ist.
  • Verteilter Cache: Verteilt zwischengespeicherte Daten auf mehrere Knoten und gewährleistet so Skalierbarkeit und Fehlertoleranz. Tools wie Redis und Memcached sind beliebt für die Implementierung verteilter Caches.

Implementierungsbeispiele und häufige Fallstricke

In-Memory-Caching wird häufig in Webanwendungen zum Speichern von Sitzungsdaten verwendet, während verteiltes Caching in großen Systemen zum Zwischenspeichern von Datenbankabfrageergebnissen verwendet wird. Zu den häufigsten Fallstricken gehören jedoch Cache-Inkonsistenzen, bei denen möglicherweise veraltete Daten bereitgestellt werden, und Cache-Thrashing, bei dem häufige Aktualisierungen des Caches dessen Effektivität beeinträchtigen.

Datenbankpartitionierung (Sharding)

Erklärung der Datenbankpartitionierung und ihrer Bedeutung

Datenbankpartitionierung oder Sharding, beinhaltet die Aufteilung einer großen Datenbank in kleinere, überschaubarere Teile, sogenannte Shards. Jeder Shard kann auf einem anderen Server gehostet werden, sodass das System horizontal skaliert werden kann. Die Partitionierung ist für Systeme mit großen Datensätzen von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Last zu verteilen und die Abfrageleistung zu verbessern.

Arten der Partitionierung

  • Bereichspartitionierung: Unterteilt Daten auf der Grundlage eines kontinuierlichen Wertebereichs, z. B. Datumsangaben.
  • Hash-Partitionierung: Verteilt Daten mithilfe einer Hash-Funktion und gewährleistet so eine gleichmäßige Verteilung der Daten auf die Shards.
  • Listenpartitionierung: Partitioniert Daten auf der Grundlage einer Werteliste, die häufig für kategorisch unterschiedliche Daten verwendet wird.
  • Zusammengesetzte Partitionierung: Kombiniert mehrere Partitionierungsmethoden für komplexe Datenverteilungsanforderungen.

Herausforderungen und wie man sie überwindet

Zu den Herausforderungen gehören die Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz über mehrere Shards hinweg, die Bearbeitung von shard-übergreifenden Abfragen und der Umgang mit Shard-Rebalancing, wenn die Datenmenge wächst. Um diese zu überwinden, können Sie Strategien wie konsistentes Hashing und automatisierte Shard-Management-Tools einsetzen.

Microservices-Architecture

How microservices skalability

Microservices-Architecture distributed a application in smaller, independent services, which can be developed, provided and scale. This modular approach allows teams, specific components to scale, without the total system in the whole system, because it is easy to management, rising loads.

Schlüsselmuster: Service Discovery, API-Gateway, Leistungsschalter

  • Service recognition: Erkennt und verfolgt automatisch Dienste in einer Microservices-Architektur und stellt so sicher, dass Dienste effektiv kommunizieren können.
  • API-Schnittstelle: Fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Kundenanfragen, verwaltet Anfragen und leitet sie weiter zu den entsprechenden Microservices.
  • Power switch: Beugt kaskadierenden Ausfällen vor, indem Anfragen an einen ausgefallenen Dienst gestoppt werden, sodass das System bei Ausfällen teilweise funktionsfähig bleibt.

When should be used microservices for skalability

Microservices are ideal, wenn verschiedene Teile Ihrer Anwendung unterschiedliche Skalierungsanforderungen haben. The payment processing service must also may be different scale as the product catalog service on a e-commerce platform.

Automatic Scaling

Overview about Auto-Scaling-Techniken

The automatic scaling passt die Anzahl der laufenden Instanzen dynamisch an die aktuelle Auslastung an. Es gibt mehrere Techniken:

  • Regulär basiert: Vordefinierte Regeln lösen Skalierungsaktionen aus, die auf Metriken wie CPU-Auslastung oder Anzahl der Anfragen basieren.
  • Prädiktiv: Uses maschinelles Lernen, um den Bedarf zu prognostizieren und Ressourcen proaktiv zu skalieren.
  • Reaktiv: Reagiert auf Echtzeit-Metriken und skaliert Sie je nach Bedarf nach oben oder unten.

Cloud-based Auto-Scaling Solutions

Große Cloud-Anbieter bieten Auto-Scaling-Dienste an:

  • AWS Auto Scaling: Passt automatisch an die Anzahl der EC2-Instances auf der Grundlage definierter Richtlinien.
  • Azure Autoscale: Skaliert je nach Auslastung verschiedener Azure-Dienste nach oben oder nach oben.
  • Google Cloud Autoscaler: Advised the scaling of VM instances as reaction on last.

Ueberlegungen zur Konfiguration von Auto-Scaling

Bei der Konfiguration der automatischen Skalierung ist es wichtig, angemessene Schwellenwerte zu definieren, um unnötige Skalierungsmaßnahmen zu vermeiden, die zu hohen Kosten oder Leistungsproblemen führen können. Eine angemessene Überwachung und Prüfung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Auto-Scaling-Strategie den Anforderungen Ihres Systems entspricht.

Eventgesteuerte Architektur

How support event driven models the skalability

Event based architecture (EDA) es ermöglicht, asynchron auf Ereignisse zu reagieren, was es hochgradig skalierbar macht. In einer EDA müssen Ereignisse erzeugt und verarbeitet werden, ohne aufeinander warten zu müssen. Das hilft bei der Bewältigung hoher Lasten und bei der Skalierung.

Use of News Warteschlangen and Event-Streams

  • Nachrichtenwarteschlangen (z. B. Hase MQ): Entkoppeln Sie Hersteller- und Verbraucherdienste und ermöglichen Ihnen eine asynchrone Kommunikation.
  • Event-Streams (z. B. Kafka): Sorgt für einen kontinuierlichen Fluss von Ereignisdaten, sodass mehrere Dienste auf dasselbe Ereignis reagieren können.

Benefits and challenges by the implementation

EDA verbessert die Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit des Systems, bringt jedoch Herausforderungen bei der Reihenfolge, Konsistenz und Debugging von Ereignissen mit sich. Das richtige Tool- und Architekturdesign, z. B. die Verwendung von impotenter Event-Handler, kann dazu beitragen, diese Probleme zu mindern.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Bewährte Methods for implementation of skalability mustern

Monitoring and Observability

Bedeutung der Überwachung für die Aufrechterhaltung der Skalierbarkeit

Monitoring is important for the maintain of scale in distributed systems. Es hilft Ihnen, Leistungsprobleme zu erkennen, das Systemverhalten zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihre Skalierbarkeitsmaßnahmen effektiv funktionieren. Ohne angemessene Überwachung können Probleme wie Ressourcenengpässe, Latenz und Serverausfälle unbemerkt bleiben und zu einer Verschlechterung des Systems führen.

Tools and techniques for a efficient monitoring

Um eine effektive Überwachung zu erreichen, verwenden Sie eine Kombination von Tools, die Ihnen in Echtzeit Einblicke in Ihr System bieten:

  • Prometheus: A open-source monitoring tool, the numbers from your applications and their infrastructure collection and alert messages in echtime.
  • Grafana: Ein Visualisierungstool, das gut mit Prometheus zusammenarbeitet, um Dashboards zu erstellen und Einblicke in die Systemleistung zu bieten.
  • Elchstapel (Elasticsearch, Logstash, Kibana): Eine leistungsstarke Lösung zum Aggregieren, Durchsuchen und Visualisieren von Protokollen, mit denen Sie Probleme schnell lokalisieren können.

With this tools you can monitor the CPU load, the storage consumption, the network latence and other important measurement values. Durch die Implementierung automatisierter Warnmeldungen und Dashboards kann Ihr Team schnell auf Anzeichen von Problemen reagieren.

Leistungstests und -optimierung

regelmäßige Tests zur Sicherung der Skalierbarkeit unter verschiedenen Lasten

Leistungstests sind unerlässlich, um zu überprüfen, ob Ihr System unter verschiedenen Lasten effektiv skaliert werden kann. Regelmäßige Tests helfen Ihnen dabei, potenzielle Engpässe zu identifizieren und Ihre Infrastruktur zu optimieren, bevor sie sich auf Benutzer auswirken. This approach is especially importance before the introduction new functions or at the extended traffic tips.

Tools für Belastungstests

  • jMeter: Ein Open-Source-Tool, simuliert die hohen Belastungen von Servern, Netzwerken oder Anwendungen und es ermöglicht Ihnen, Leistung und Verhalten unter verschiedenen Bedingungen zu messen.
  • Läufer beladen: Ein umfassendes Testtool, das eine Vielzahl von Protokollen unterstützt, und bietet detaillierte Einblicke in die Systemleistung unter Hochlastbedingungen.

This tools help them with through stress tests, load tests and permanent tests, to ensure that your system peak loads without performance inputs can management.

Ueberlegungen zu den Kosten

Balance between Scalability and Costefficiency

Die Skalierung eines verteilten Systems kann kostspielig sein, insbesondere wenn die Ressourcen nicht effizient verwaltet werden. Es ist wichtig, den Bedarf an Skalierbarkeit mit Kostenerwägungen abzuwägen und sicherzustellen, dass sie nicht zu viel ausgeben und gleichzeitig die Systemleistung aufrechterhalten.

Strategies for Optimization of Resource Use

  • Automatische Skalierung: Implementieren Sie automatische Skalierung, um die Ressourcen dynamisch an den aktuellen Bedarf anzupassen und so eine Überversorgung zu verhindern und die Kosten zu senken. Configure the wave values but carefully to avoid unnötigen Scaling measures.
  • Spot-Instances und Reserved Instances: Use Spot-Instances for unkritical workloads and Reserved Instances for vorhersehbare Workloads, to save cloud costs.
  • Discontation of resources: Implementieren Sie Resources Tagging, um die Nutzung von Cloud-Ressourcen zu verfolgen und zu verwalten. So can they can detect and avoid.

Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Einführung kostengünstiger Cloud-Strategien können Sie die Skalierbarkeit aufrechterhalten, ohne das Budget zu sprengen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Fazit

We have important scaling patterns like Load Balancing, Caching, database partition, microservices, automatic scaling and event driven models, which all critical for efficiency and reliability distribution systems. Monitoring, Leistungstests und Kostenmanagement stellen sicher, dass diese Strategien effektiv funktionieren.

Mit Blick auf die Zukunft werden neue Technologien wie serverloses Computing und KI-gestützte Skalierung die Systemskalierbarkeit weiter verbessern. If they pattern now implementation, your system is ready for future growth. Wenn Sie Hilfe benötigen, lassen Sie sich von uns beraten um sicherzustellen, dass Ihr System für eine reibungslose Skalierung bereit ist.

Meet Imaginary Cloud's Team call-to-action
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Inhaltsautor mit großer Neugier auf die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft. Immer umgeben von Büchern und Musik.

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon