Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Anjali Ariscrisnã

Min Read

20. Februar 2024

Zeit- und Materialvertrag im Vergleich zu Festpreisverträgen im Technologiebereich

Zeit, Material und Festpreis sind zwei der dominantesten Optionen, wenn es darum geht, ein Softwareentwicklungsunternehmen für Ihr Projekt auszuwählen. Die Auswahl eines Vertrags, der Ihnen den richtigen Preisvertrag bietet, kann schwierig sein, insbesondere wenn Sie nicht wissen, was Sie möglicherweise verpassen, wenn Ihr primäres Ziel die Skalierung Ihres digitalen Produkts ist. Während Sie bei einer Festpreisvereinbarung für jede abgeschlossene Aufgabe zahlen, zahlen Sie bei einem T&M-Vertrag für die Zeit, die Arbeitsstunden und die Ressourcen, die Sie für die Fertigstellung Ihres Projekts aufgewendet haben.

Unabhängig davon, ob Sie sich für das eine oder andere entscheiden, müssen Sie alle Einzelheiten, Zeitpläne und Preispläne des Projekts kennen und wissen, ob Sie das Projekt jederzeit verwalten können.

Schauen wir uns an, was T&M im Vergleich zum Festpreis Verträge sind, ihre Vor- und Nachteile, sowie welche könnte die beste Option sein für Ihr Produkt zur Entwicklung von Software, Web oder mobilen Apps.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Was ist ein Zeit- und Materialvertrag?

Ein Zeit- und Materialvertrag bedeutet die Bezahlung des Aufwands auf der Grundlage von Tages- oder Stundensätzen. Sie zahlen für den Arbeitsaufwand, die Stunden und Tage, die Entwickler für die Fertigstellung Ihres Software-, Web- oder App-Entwicklungsprojekts aufwenden. T&M schneidet am besten ab, wenn das digitale Produkt komplexer ist. Es kann den Anschein haben, als ob das Unternehmen die Projektzeit und das Budget bis ins Unendliche erhöhen kann, aber das ist wirklich nicht die Wahrheit. Erwägen Sie, einen Zeit- und Materialvertrag zu unterzeichnen, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt:

  • Der Umfang des Projekts kann aufgrund der Vollständig hoch vom Projekt, oder meistens aufgrund externe Faktoren wie Wettbewerbsentwicklung, Marktveränderungen, Anforderungen usw.;
  • Das Projekt hat dynamische Anforderungen, d. h. es operiert in einem Wettbewerbsumfeld, in dem Wettbewerber ständig neue Funktionen auf den Markt bringen, oder einige Funktionen könnten von früheren Entwicklungsstadien abhängen. Nehmen wir an, Sie wählen eine Programmiersprache aus, aber unser Entwicklungsteam schlägt Ihnen eine vor, die für die Entwicklung Ihres Produkts möglicherweise besser geeignet ist;
  • Wenn du brauchst Flexibilität um die Arbeitsbelastung, den Cashflow oder andere Ressourcen auszugleichen, die Sie möglicherweise während der Konstruktionsphase Ihres Produkts erhöhen oder verringern müssen.

Schauen wir uns nun genauer an, wie Zeit- und Materialverträge funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Wie funktionieren Zeit- und Materialverträge?

Einfach ausgedrückt, ein Zeit- und Materialvertrag beschreibt, wie ein Unternehmen einen Auftragnehmer für die Bezahlung der Zeit, die sie mit der Arbeit an einem Projekt verbringen, sowie die Materialien, die sie verwenden um das digitale Produkt zu entwickeln. Auch hier ist ein T&M-Vertrag ideal, wenn die Dauer des Projekts noch nicht festgelegt ist, für die damit verbundene Arbeit jedoch ein fester Stunden- oder Tagessatz gilt. So funktioniert zum Beispiel ein Zeit- und Materialvertragsarbeiten bei Imaginary Cloud:

Vertical timeline at ImaginaryCloud

  1. Das Projekt ist in Teile aufgeteilt, um zu verstehen, welche Funktionen angewendet werden müssen, und damit Sie alle Änderungen oder Ergänzungen während des Entwicklungsprozesses vornehmen können;
  2. Unsere Entwickler arbeiten zu einem festen Tagessatz, der ihr Fachwissen, ihre Fähigkeiten und ihr Qualifikationsniveau widerspiegelt. Daher geben wir Ihnen die Anzahl der Tage an, die für die Umsetzung der Aufgaben erforderlich sind;
  3. Schließlich können Sie den geschätzten Zeitplan, die benötigten Ressourcen und Kosten für das Projekt genehmigen und sich bereit erklären, diese zu bezahlen.

Vor- und Nachteile eines Zeit- und Materialvertrags

Pros and cons of a T&M contract

Vorteile:
Die Hauptgründe, warum sich Kunden für das Zeit- und Materialmodell entscheiden, liegen auf der Hand - Qualität, Kontrolle und Flexibilität. Die Wahl dieses Modells bietet jedoch zahlreiche Vorteile, und zwar die wichtigsten:

  • Flexibilität - Der Projektumfang und die Arbeitsbelastung sind vollständig an alle Änderungen anpassbar, die Sie vornehmen möchten. In jeder Phase erstellt Ihnen die Agentur jedoch alle Schätzungen für die zusätzlichen Änderungen, die Sie benötigen, damit Sie sich ein klares Bild von den erforderlichen Investitionen machen können.
  • Kontrolle über das Projekt - Sie haben so viel Kontrolle über den Projektablauf, wie Sie möchten, da Änderungen im Rahmen dieser Art von Vertrag flexibel und anpassbar sind.
  • Skalierbarkeit - Wenn Sie Ihr Team je nach Ihren digitalen Bedürfnissen erweitern möchten, können Sie dies möglicherweise tun.
  • Verwaltung des Budgets - Sie können den Cashflow je nach Ihren Bedürfnissen verwalten.
  • Qualität - Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die Vertragsbedingungen Ihnen mehr Freiheit bieten und das Endprodukt extrem flexibel an sich ständig ändernde technologische Anforderungen oder Geschäftssituationen anpassen können, ohne Zeit für Vertragsneuverhandlungen zu verschwenden.


Nachteile:

Zu den Nachteilen von Zeit und Material gehören:

  • Aufgrund von Änderungen beim ersten Briefing wurde das Budget überschritten - Es kann zu Abweichungen kommen, wenn Sie sich entscheiden, Ihre Anforderungen mitten im Projekt zu ändern. Wenn Sie während des Entwicklungsprozesses Änderungen an Ihrem ursprünglichen Briefing wünschen, sollten Sie sich bewusst sein, dass dies mit Kosten verbunden ist.
  • Schlechter Auftragnehmer - Es besteht immer ein Risiko, wenn Sie sich für einen ungelernten Auftragnehmer oder ein Unternehmen entscheiden. Seien Sie sich also bewusst, wenn Sie unter den Unternehmen auswählen, die Sie in Betracht ziehen, und wie jedes einzelne funktioniert.

Was ist ein Festpreisvertrag?

EIN Festpreisvereinbarung oder ein Pauschalvertrag ist gekennzeichnet durch feste Produktanforderungen und feste Projektkosten. Im Rahmen des Pauschalmodells legt der Auftragnehmer einen Gesamtpreis für das Projekt vor, anstatt für jede einzelne Aufgabe oder jede einzelne geleistete Stunde eine Gebühr zu erheben.

Der Festpreis eignet sich am besten für KMU-Softwareprojekte und Geschäftslösungen mit geringer Komplexität. Eine Festpreisvereinbarung wird normalerweise unter den folgenden Bedingungen verwendet:

  • wenn der Projektumfang klar definiert ist und während des gesamten Prozesses keine Änderungen zu erwarten sind;
  • Wenn das Projekt einfach abzuschließen ist.

Vor- und Nachteile eines Festpreisvertrags

Pros and cons of a fixed price contract

Vorteile:

  • Kostensicherheit - Sowohl für Sie selbst als auch für das Unternehmen, das Sie beauftragen, bietet ein Festpreis ein vorhersehbares Szenario sowie Stabilität während der Vertragsdauer. Zum Beispiel könnten Sie befürchten, dass der Preis einer bestimmten Dienstleistung unerwartet steigen wird, was Ihre Geschäftsziele durchkreuzt — eine Preisfestsetzung beseitigt diese Bedenken.
  • Budgetierung - Obwohl die Unterzeichnung eines Festpreises Sie im Allgemeinen im Voraus mehr Geld kostet, können Sie die Ausgaben des Vertrags tatsächlich budgetieren.
  • Zeitleiste festlegen - Da die Funktionen und das Endziel in Stein gemeißelt sind, gibt es kaum Variationen in der Zeitleiste, was einen stabileren Zeitplan gewährleistet.

Nachteile:

  • Zusätzliche Margen zahlen - Ein Festpreisvertrag gibt Ihnen mehr Sicherheit über die zukünftigen Kosten Ihrer Dienstleistung, aber das kann mit Kosten verbunden sein. Das Unternehmen erkennt möglicherweise das Risiko, das es eingeht, indem es einen Preis festlegt und daher einen höheren Preis berechnet, als es bei einer variablen Preisgestaltung der Fall wäre.
  • Starrer Prozess - Wenn Sie nach der Unterzeichnung des Festpreisvertrags während des Entwicklungsprozesses Änderungen vornehmen möchten, gibt es keine Möglichkeit, Ihr digitales Produkt zu aktualisieren, zu verbessern oder Funktionen hinzuzufügen. Denken Sie an den Fall, wenn sich die Marktnachfrage ändert und eine Funktion veraltet ist oder eine neue Funktion erforderlich ist oder wenn Ihr Produkt bereits entwickelt wird. Ohne jedes neue Feature auszuhandeln und den Planungsprozess zu wiederholen, werden Sie nicht in der Lage sein, den Arbeitsumfang zu ändern. Dies kann zu einer erheblichen Verzögerung beim Start Ihres Projekts führen.
  • Nicht für mittlere bis große Projekte empfohlen - Wenn Ihre Software, Web oder mobile App komplex ist, z. B. eine E-Commerce-Website oder eine plattformübergreifende mobile App, ist der feste Ansatz extrem starr. Aufwendige Funktionen, Abhängigkeiten und langwierige Implementierungen erfordern eine ständige Überprüfung, Anpassung und Flexibilität, sodass dies möglicherweise nicht das beste Vertragsmodell für Sie ist.
  • Falsche Kostensicherheit - Illustrion, dass die Kosten für das Projekt festgelegt sind, aber in Wirklichkeit, wenn die Dinge schief laufen und Auftragnehmer anfangen, Geld zu verlieren, wird die Priorität des Projekts herabgesetzt, die Entwicklung verlangsamt sich und oft sind diese Auftragnehmer gezwungen, woanders nach Einnahmequellen zu suchen — was bedeutet, dass Ihr Projekt langsam aufgegeben wird.

Zeit- und Materialvertrag oder Festpreisvertrag: Welchen soll man wählen?

Wenn Sie einen Teil Ihrer Softwareentwicklungsarbeit an Dritte übertragen, denken Sie vielleicht, dass die beste Art von Vereinbarung, die Sie unterzeichnen sollten, fester Preis: hier legst du den Umfang fest, sie versprechen Zeit und Preis, sie liefern, du prüfst die Qualität und du zahlst. Das klingt richtig, aber in Wirklichkeit es könnte nicht das Richtige für Ihr Projekt sein, da Sie möglicherweise feststellen, dass Sie zusätzliche Änderungen vornehmen müssen dass Sie nicht dafür sorgen können, dass Sie eine Festpreisvereinbarung getroffen haben. Laut Techreviewer ziehen es außerdem nur 16% der Unternehmen vor, mit einem Festpreismodell zu arbeiten.

EIN Zeit und Material Der Vertrag hingegen wird dem Unternehmen sagen, wie viele Ressourcen Sie benötigen: Sie unterbreiten Ihnen ein Angebot pro Tag, Sie verwalten sie mit Hilfe eines PM, sie erstellen einen Plan für Sie und Sie stimmen zu, wie viel Zeit und Ressourcen für die Fertigstellung Ihres digitalen Produkts benötigt werden - das ist viel effektiver, da der Das T&M-Vertragsmodell ist seit dem ersten Tag überschaubar.

Falls Ihr letztes Briefing dem ursprünglichen nahe kommt, wird sich das zunächst festgelegte Budget kaum ändern. Und wenn Sie während des Entwicklungsprozesses je nach Komplexität Änderungen vornehmen müssen, wissen Sie, was Sie erwarten können, und der zu zahlende Preis wird sich nicht so stark von dem zuvor vereinbarten unterscheiden.

Bei Imaginäre Wolke, bieten wir unseren Kunden ein Zeit- und Materialvertragsmodell an, da wir uns der Komplexität der Projekte, an denen wir arbeiten, bewusst sind und die von internen und externen Faktoren beeinflusst werden, die während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass das ursprüngliche Ziel erreicht wird. Nur der T&M-Vertrag bietet Ihnen die Flexibilität, diesen sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Wir helfen Ihnen dabei, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Software, Web- oder mobilen App zu identifizieren und ein Team aus den richtigen Leuten zusammenzustellen, um dies zu erreichen. Unser PM- und Entwicklungsteam verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Projektevaluierung, sodass wir eine sehr zuverlässige Schätzung Ihrer Projekte vornehmen können, wobei wir stets die Flexibilität gewährleisten, uns an Ihre gewünschten Änderungen anzupassen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
Anjali Ariscrisnã
Anjali Ariscrisnã

Vielseitiger und datengesteuerter Wachstumsvermarkter mit fundierten Geschäftskenntnissen, der über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Marketinglandschaft auf dem Laufenden gehalten wird.

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon