RESOURCES LIBRARY FROM A WORLD-CLASS TEAM

E-Books, Case Studies and events to gain valuable tech and business insights.

Logos für Auszeichnungen: Clutch, Acquisition International und Great Places to Work
Logos für Auszeichnungen: Clutch, Acquisition International und Great Places to Work
Go to blue arrow
back to glossary

Sdlc (Lebenszyklus der Softwareentwicklung)

Der Systems Development Life Cycle (SDLC) ist ein Prozess, der von der Softwareindustrie verwendet wird, um qualitativ hochwertige Software zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen. Der SDLC zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Software zu produzieren, die die Erwartungen der Kunden erfüllt oder übertrifft, innerhalb der Zeit und der Kostenschätzungen fertiggestellt wird und effizient und wartbar ist. Der SDLC umfasst mehrere Phasen, darunter Planung, Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Bereitstellung und Wartung. Hier ist ein kurzer Überblick über jede Phase:

  1. Planung: Dies ist die erste Phase des SDLC. Es beinhaltet die Definition der Projektziele, des Umfangs, des Zwecks und der Verfahren. Es erfordert Beiträge aller Interessengruppen und Fachexperten und definiert die benötigten Ressourcen.
  2. Analyse: In dieser Phase werden detaillierte Geschäftsanforderungen erfasst. Die Systemanforderungen werden detailliert definiert und die Machbarkeit des Projekts wird bewertet.
  3. Design: In dieser Phase wird die Architektur der Software festgelegt. Dazu gehören die Definition der Gesamtsystemarchitektur und die Auswahl des besten Entwurfsansatzes.
  4. Implementierung (oder Codierung): Dies ist die Phase, in der die eigentliche Softwarecodierung stattfindet. Das Design wird in den Quellcode übersetzt.
  5. Testen: Nach der Entwicklung der Software wird sie anhand der Anforderungen getestet, um sicherzustellen, dass das Produkt die in der Anforderungsphase angesprochenen und gesammelten Anforderungen erfüllt.
  6. Bereitstellung: Sobald die Software getestet wurde und fehlerfrei ist, wird sie beim Kunden bereitgestellt.
  7. Wartung: Dies ist die letzte Phase des SDLC. Dazu gehören Updates an der Software, das Beheben von Problemen, die im Laufe der Zeit auftreten, und das Hinzufügen von Verbesserungen.

Der SDLC ist ein fortlaufender Prozess, bei dem jeder Schritt zum nächsten führt. Zwischen den einzelnen Phasen gibt es Feedback-Schleifen. Wenn beispielsweise während der Testphase ein Problem festgestellt wird, kann dies zu Änderungen am Design oder am Code führen. Dieser Prozess wird nicht nur für die Softwareentwicklung verwendet, sondern kann auch auf die Hardware-, System- und Projektentwicklung angewendet werden.

Go to blue arrow
back to glossary

Sdlc (Lebenszyklus der Softwareentwicklung)

Der Systems Development Life Cycle (SDLC) ist ein Prozess, der von der Softwareindustrie verwendet wird, um qualitativ hochwertige Software zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen. Der SDLC zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Software zu produzieren, die die Erwartungen der Kunden erfüllt oder übertrifft, innerhalb der Zeit und der Kostenschätzungen fertiggestellt wird und effizient und wartbar ist. Der SDLC umfasst mehrere Phasen, darunter Planung, Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Bereitstellung und Wartung. Hier ist ein kurzer Überblick über jede Phase:

  1. Planung: Dies ist die erste Phase des SDLC. Es beinhaltet die Definition der Projektziele, des Umfangs, des Zwecks und der Verfahren. Es erfordert Beiträge aller Interessengruppen und Fachexperten und definiert die benötigten Ressourcen.
  2. Analyse: In dieser Phase werden detaillierte Geschäftsanforderungen erfasst. Die Systemanforderungen werden detailliert definiert und die Machbarkeit des Projekts wird bewertet.
  3. Design: In dieser Phase wird die Architektur der Software festgelegt. Dazu gehören die Definition der Gesamtsystemarchitektur und die Auswahl des besten Entwurfsansatzes.
  4. Implementierung (oder Codierung): Dies ist die Phase, in der die eigentliche Softwarecodierung stattfindet. Das Design wird in den Quellcode übersetzt.
  5. Testen: Nach der Entwicklung der Software wird sie anhand der Anforderungen getestet, um sicherzustellen, dass das Produkt die in der Anforderungsphase angesprochenen und gesammelten Anforderungen erfüllt.
  6. Bereitstellung: Sobald die Software getestet wurde und fehlerfrei ist, wird sie beim Kunden bereitgestellt.
  7. Wartung: Dies ist die letzte Phase des SDLC. Dazu gehören Updates an der Software, das Beheben von Problemen, die im Laufe der Zeit auftreten, und das Hinzufügen von Verbesserungen.

Der SDLC ist ein fortlaufender Prozess, bei dem jeder Schritt zum nächsten führt. Zwischen den einzelnen Phasen gibt es Feedback-Schleifen. Wenn beispielsweise während der Testphase ein Problem festgestellt wird, kann dies zu Änderungen am Design oder am Code führen. Dieser Prozess wird nicht nur für die Softwareentwicklung verwendet, sondern kann auch auf die Hardware-, System- und Projektentwicklung angewendet werden.

OTHER RELATED POSTS FROM OUR BLOG
Erkläre dein Projekt und buchen Sie noch heute ein Treffen.