Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alexandra Mendes
Tiago Franco

Min Read

12. April 2024

9 Best Practices für den Erfolg der digitalen Transformation

In der heutigen dynamischen Geschäftslandschaft ist die digitale Transformation nicht nur ein Schlagwort, sondern zu einer wichtigen Notwendigkeit für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Es beinhaltet die Nutzung digitaler Technologien, um Betriebsprozesse zu revolutionieren und das Wertversprechen für Kunden zu verbessern. Von der Verbesserung des Kundenerlebnisses bis hin zur Optimierung interner Abläufe — die potenziellen Vorteile der digitalen Transformation sind umfangreich und wirkungsvoll. Bei der digitalen Transformation geht es jedoch auch darum, eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung zu vermitteln.

In diesem Leitfaden werden wir umsetzbare Erkenntnisse und Best Practices für die nahtlose Integration der digitalen Transformation in bestehende Unternehmensstrukturen untersuchen und sicherstellen, dass Unternehmen in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft erfolgreich sind.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Die digitale Transformation verstehen

Digitale Transformation ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen im digitalen Zeitalter arbeiten und Werte schaffen. Im Kern beinhaltet die digitale Transformation die Nutzung digitaler Technologien, um Prozesse, Arbeitsabläufe und Geschäftsmodelle neu zu erfinden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und sich an die sich ändernde Marktdynamik anzupassen. Darüber hinaus Der globale Markt für digitale Transformation wird voraussichtlich bis 2025 auf 1.009,8 Milliarden US-Dollar wachsen.

Unternehmen verlassen sich in traditionellen Unternehmensstrukturen häufig auf manuelle Prozesse, Altsysteme und hierarchische Entscheidungsrahmen. Diese konventionellen Ansätze können jedoch Agilität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen schnelllebigen und vernetzten Welt behindern. Hier kommt die digitale Transformation ins Spiel. Laut Deloitte Das Hinzufügen digitaler Tools und Software zu Ihrem Unternehmen erhöht die Geschwindigkeit, mit der Sie Ihre übergeordneten Geschäftsziele erreichen, um 22%.

Durch die Nutzung der Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Effizienz verbessern und neue Wachstumschancen erschließen. Digitale Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Datenanalyse und das Internet der Dinge (IoT) ermöglichen es Unternehmen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, umsetzbare Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, Kundenerlebnisse zu personalisieren und Innovationen in großem Maßstab zu entwickeln. Zum Beispiel Starbucks, eine bekannte Kaffeekette mit über 32.000 Geschäften in 80 Ländern, hat künstliche Intelligenz in seine App integriertwodurch das Unternehmen sein Produktangebot personalisieren und Prämien anbieten kann, die auf den Präferenzen der Verbraucher basieren.

Unternehmen müssen sich anpassen, um von agileren und digital nativen Wettbewerbern Schritt zu halten. Indem Unternehmen die digitale Transformation nutzen, können sie relevant bleiben und sich für den langfristigen Erfolg im digitalen Zeitalter positionieren.

Bewertung der aktuellen Unternehmensstruktur

Bevor Unternehmen mit der digitalen Transformation beginnen, müssen sie ihre bestehenden Unternehmensstrukturen gründlich prüfen. Diese Bewertung ist die Grundlage für den Aufbau erfolgreicher Initiativen zur digitalen Transformation.

Die Bewertung liefert wertvolle Einblicke in die Bereitschaft des Unternehmens zur digitalen Transformation. Es werden potenzielle Herausforderungen hervorgehoben, die während des Prozesses auftreten können. Darüber hinaus ermöglicht die Durchführung einer Bewertung den Unternehmen, realistische Ziele und Erwartungen für den Transformationsprozess festzulegen und so sicherzustellen, dass sie mit den allgemeinen strategischen Zielen übereinstimmen.

Darüber hinaus ermöglicht die Durchführung einer umfassenden Bewertung den Unternehmen, ihre internen Fähigkeiten und die externe Marktdynamik besser zu verstehen. Dieses Verständnis ist unerlässlich für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie für die digitale Transformation, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt ist. Ganz gleich, ob es um die Optimierung interner Prozesse, die Verbesserung des Kundenerlebnisses oder die Erforschung neuer Geschäftsmodelle geht — die aus der Bewertung gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen und die Ressourcenzuweisung während des gesamten Transformationsprozesses.

Wichtige Strategien für die Integration

  1. Ausrichtung und Vision der Führung
    Führung ist wegweisend bei der digitalen Transformation. Sie benötigen eine klare Vision und setzen sich konkrete Ziele für die Digitalisierung. Es geht nicht nur darum, Technologie einzusetzen. Es geht darum zu sehen, wie es den Kundenservice verbessern und dem Unternehmen zum Wachstum verhelfen kann. Heutzutage 87% der Führungskräfte geben an, dass Digitalisierung eine Priorität ist. Führungskräfte, die diese Vision teilen, inspirieren alle anderen, dasselbe zu tun.
  2. Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter
    Es ist von entscheidender Bedeutung, den Mitarbeitern den Umgang mit neuen Technologien beizubringen. Schulungsprogramme sollten sich auf mehr als nur technische Aspekte konzentrieren. Sie sollten den Menschen auch helfen, sich an Veränderungen anzupassen und Probleme zu lösen. Kontinuierliches Lernen ist hier der Schlüssel. Es geht darum, immer bereit zu sein, etwas Neues zu lernen und über die neuesten Technologietrends auf dem Laufenden zu bleiben.
  3. Agile Framework-Implementierung
    In der heutigen schnelllebigen Welt funktionieren traditionelle Vorgehensweisen möglicherweise nicht mehr. Agile Methoden bieten eine flexiblere Methode zur Verwaltung von Projekten. Sie ermöglichen es den Teams, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Anstatt große Projekte gleichzeitig in Angriff zu nehmen, teilen sie sie in kleinere, überschaubare Aufgaben auf. Auf diese Weise werden Fortschritte schneller erzielt und die Teams können lernen und sich verbessern.
  4. Datengestützte Entscheidungsfindung
    Daten zu verwenden, um Entscheidungen zu treffen, ist ein kluges Geschäft. Es hilft Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und zu wissen, was funktioniert und was nicht. Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht auf Vermutungen zu treffen, kann zu besseren Ergebnissen führen. Es ist, als hätten Sie eine Karte, die Sie führt, anstatt zu versuchen, blind zu navigieren.
  5. Zusammenarbeit und Kommunikation
    Teamwork lässt den Traum wahr werden, besonders wenn es um die digitale Transformation geht. Es ist von entscheidender Bedeutung, Barrieren zwischen Abteilungen abzubauen und die Menschen zur Zusammenarbeit zu ermutigen. Digitale Tools erleichtern es Teams, zu kommunizieren und Ideen auszutauschen, egal wo sie sich befinden. Wenn alle auf derselben Seite sind, können großartige Dinge passieren.
  6. Stellen Sie die Kundenbedürfnisse an die erste Stelle
    Das Verständnis und die Priorisierung der Kundenbedürfnisse sind für eine erfolgreiche digitale Transformation unerlässlich. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, das Kundenerlebnis durch personalisierte Services und Support zu verbessern. Zum Beispiel Apple bietet ein nahtloses und kundenorientiertes Erlebnis. Ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäfte arbeiten zusammen, um ein konsistentes und angenehmes Erlebnis zu bieten. Ihr kundenorientierter Ansatz zeigt sich an jedem Kontaktpunkt.

    Das Kundenfeedback zu hören und es als Leitfaden für die Entwicklung neuer Lösungen zu nutzen, stellt sicher, dass das Unternehmen kundenorientiert bleibt. Dieser Ansatz stellt nicht nur bestehende Kunden zufrieden, sondern zieht auch neue Kunden an.
  7. Messen Sie Ihren Erfolg
    Unternehmen müssen relevante Kennzahlen definieren und verfolgen, um die Auswirkungen der digitalen Transformation zu verstehen. Dazu könnten Kundenzufriedenheitswerte, betriebliche Effizienz oder Umsatzwachstum gehören. Die regelmäßige Messung dieser Kennzahlen gibt Aufschluss darüber, was funktioniert und verbessert werden muss. Es hilft auch, den Stakeholdern den Wert digitaler Initiativen zu demonstrieren.
  8. Wählen Sie die richtige Technologie
    Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend, um die Ziele der digitalen Transformation zu erreichen. Dazu gehört die Bewertung der aktuellen Technologielandschaft, das Verständnis der Anforderungen des Unternehmens und die Prognose zukünftiger Trends. Die richtige Technologie sollte nicht nur den aktuellen Herausforderungen gerecht werden, sondern auch skalierbar sein, um Wachstum zu unterstützen und sich an zukünftige Veränderungen anzupassen. Es geht darum, die besten Tools zu finden, die zu Ihrer strategischen Vision passen.
  9. Seien Sie transparent
    Transparenz während des gesamten digitalen Transformationsprozesses schafft Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern. Durch den Austausch von Vision, Fortschritten, Herausforderungen und Erfolgen fühlen sich alle involviert und geschätzt. Diese Offenheit fördert Feedback und Zusammenarbeit, was zu effektiveren Lösungen und einem stärkeren Engagement für die digitale Transformation führt.

Digital Transformation Service
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Warum scheitert die digitale Transformation?

Trotz der erheblichen Investitionen und Anstrengungen, die in digitale Initiativen gesteckt werden, haben viele Unternehmen immer noch Schwierigkeiten, erfolgreiche Transformationsergebnisse zu erzielen. Hier sind einige häufige Gründe:

  1. Mangel an klarer Strategie und Vision: Ohne eine klar definierte Roadmap und spezifische Ziele können Unternehmen digitale Initiativen in Angriff nehmen, ohne ein klares Verständnis dafür zu haben, wie sie mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.
  2. Widerstand gegen Veränderungen: Die Überwindung von Widerständen von Mitarbeitern, Stakeholdern oder sogar Führungskräften kann eine Herausforderung sein. Dieser Widerstand kann auf die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, die Unsicherheit über neue Technologien oder die Zurückhaltung zurückzuführen sein, etablierte Prozesse zu stören.
  3. Unzureichende Unterstützung durch die Führung: Die Zustimmung und Unterstützung von Führungskräften sind entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation. Ein Mangel an ausreichenden Ressourcen, fehlendem Budget oder der Unterstützung durch Führungskräfte kann die Bemühungen zum Scheitern bringen.
  4. Altsysteme und isolierte Daten: Eine veraltete Infrastruktur und fragmentierte Datenspeicher können erhebliche Hürden darstellen und die Integrationsbemühungen und die Fähigkeit des Unternehmens, Erkenntnisse effektiv zu nutzen, behindern.
  5. Kultur der Selbstgefälligkeit: Eine Kultur, die innovationsresistent, risikoscheu oder selbstgefällig ist, kann die Bemühungen um die digitale Transformation im Keim ersticken. Unternehmen müssen eine Kultur der Innovation, Agilität und des kontinuierlichen Lernens fördern.
  6. Schlechtes Change Management: Ohne effektives Change Management können Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, sich anzupassen, was zu Widerständen und letztlich zum Scheitern der Transformation führt.
  7. Mangelnde Agilität und Flexibilität: In der sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft von heute ist es von entscheidender Bedeutung, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen und technologische Fortschritte anpassen zu können. Starrheit kann den Fortschritt behindern.

Herausforderungen meistern

Die Integration der digitalen Transformation in bestehende Unternehmensstrukturen ist eine Herausforderung. Trotz der potenziellen Vorteile haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, erfolgreich zu sein, und behindern eine erfolgreiche Umsetzung. Diese Herausforderungen zu erkennen und anzugehen, ist unerlässlich, um die Komplexität der digitalen Transformation zu bewältigen und ihren langfristigen Erfolg sicherzustellen.

  1. Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter zögern möglicherweise, neue Technologien einzuführen oder neue Arbeitsweisen anzunehmen, weil sie Störungen oder Unsicherheiten in Bezug auf ihre Rollen befürchten. Darüber hinaus können organisatorische Trägheit und tief verwurzelte Prozesse es schwierig machen, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben. Die Überwindung von Widerständen erfordert proaktive Kommunikation, transparente Führung und eine Konzentration auf die Förderung einer Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung.
  2. Komplexität der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe: Veraltete Infrastrukturen, Datensilos und unterschiedliche Softwarelösungen können zu Interoperabilitätsproblemen führen und den reibungslosen Informationsaustausch behindern. Die Bewältigung dieser technischen Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Planung, solide Integrationsstrategien und Investitionen in die Modernisierung von Infrastruktur und Systemen.
  1. Erhebliche Zeit-, Ressourcen- und Budgetinvestitionen: Möglicherweise sind mehr finanzielle Ressourcen oder konkurrierende Prioritäten erforderlich, um die Zustimmung und das Engagement der wichtigsten Interessengruppen zu sichern.
  2. Regulatorische Anforderungen und Compliance-Anforderungen: Sie können Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in stark regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Regierung. Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Cybersicherheitsstandards und branchenspezifischen Vorschriften ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen zu Kunden und Stakeholdern aufrechtzuerhalten.

Fallstudien und Beispiele

Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Initiativen zur digitalen Transformation bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für Unternehmen, die sich auf eine digitale Reise begeben. Durch die Untersuchung, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen Technologie genutzt haben, um Innovationen voranzutreiben und greifbare Ergebnisse zu erzielen, können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse und bewährte Verfahren für ihre Transformationsbemühungen gewinnen.

Branche: Einzelhandel

Fallstudie: Amazon
AmazonDie Transformation von einer Online-Buchhandlung zu einem globalen E-Commerce-Riesen ist ein Beweis für die Kraft digitaler Innovationen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysen, maschinelles Lernen und Logistikoptimierung hat Amazon den Einzelhandel revolutioniert und seinen Kunden beispiellosen Komfort, Auswahl und personalisierte Erlebnisse geboten. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören die Bedeutung datengestützter Entscheidungen, Kundenorientierung und kontinuierlicher Innovation, um in einem wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn zu haben.

Branche: Gesundheitswesen

Fallstudie: Cleveland Clinic
Cleveland ClinicDie digitale Transformation konzentrierte sich auf die Verbesserung der Patientenversorgung durch technologiegestützte Lösungen. Durch die Implementierung elektronischer Patientenakten (EHRs), telemedizinischer Plattformen und Fernüberwachungsgeräte hat die Cleveland Clinic die Behandlungsergebnisse verbessert, die Gesundheitskosten gesenkt und den Zugang zu Gesundheitsdiensten verbessert. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören die Bedeutung von Interoperabilität, Patientenbindung und der Einsatz von Technologie zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und klinischen Exzellenz.

Branche: Fertigung

Fallstudie: Siemens
Siemens„Die digitale Transformation beinhaltete die Einführung von Industrie 4.0-Technologien, um Fertigungsprozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Durch den Einsatz von IoT-Sensoren, prädiktiven Analysen und digitalen Zwillingen hat Siemens die Produktionseffizienz, die Produktqualität und die Transparenz der Lieferkette erheblich verbessert. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören der Wert vernetzter Ökosysteme, die vorausschauende Wartung und die Nutzung von Datenanalysen zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung und Agilität der Fertigungsabläufe.

Branche: Finanzen

Fallstudie: PayPal
PayPalIm Mittelpunkt der digitalen Transformation stand die Verbesserung der Finanzdienstleistungen durch digitale Zahlungen und Fintech-Innovationen. Durch den Einsatz von Mobiltechnologie, KI-gesteuerter Betrugserkennung und Blockchain-basierten Lösungen hat PayPal die Art und Weise verändert, wie Menschen weltweit Geld senden, empfangen und verwalten. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört die Bedeutung von Sicherheit, Vertrauen und nahtlosen Benutzererlebnissen für die Förderung der Akzeptanz und des Wachstums der digitalen Zahlungslandschaft.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Erfolgsmessung

Die Messung der Effektivität der Bemühungen zur digitalen Transformation ist für Unternehmen unerlässlich, um Fortschritte zu messen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und die Ausrichtung auf strategische Ziele sicherzustellen. Durch die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) und Kennzahlen können Unternehmen die Auswirkungen digitaler Initiativen verfolgen und datengestützte Entscheidungen treffen, um kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen voranzutreiben.

Festlegung von KPIs und Metriken:

  • Kennzahlen zum Kundenerlebnis: Überwachen Sie die Kundenzufriedenheitswerte, Net Promoter Score (NPS)und Kundenbindungsraten, um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Kundenerlebnis zu bewerten. Positive Veränderungen dieser Kennzahlen deuten auf eine verbesserte Kundenbindung und -bindung hin, die sich aus digitalen Initiativen ergeben.

  • Kennzahlen zur betrieblichen Effizienz: Messen Sie die Prozesszykluszeit, die Ressourcenauslastung und die Kosteneinsparungen, um die Effizienzgewinne der digitalen Transformation zu bewerten. Kürzere Zykluszeiten, geringere Ressourcenauslastung und Kosteneinsparungen deuten auf eine verbesserte betriebliche Effizienz und Produktivität hin.

  • Umsatz- und Wachstumskennzahlen: Verfolgen Sie Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Marktanteil und Neukundengewinnung, um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Geschäftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Positive Umsatz- und Marktanteilstrends deuten darauf hin, dass digitale Initiativen das Geschäftswachstum und die Expansion vorantreiben.

  • Kennzahlen zum Mitarbeiterengagement: Überwachen Sie Mitarbeiterzufriedenheitswerte, Fluktuationsraten und Produktivitätskennzahlen, um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Engagement und die Leistung der Mitarbeiter zu bewerten. Die gestiegene Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität deuten darauf hin, dass digitale Initiativen die Effektivität und Arbeitsmoral der Belegschaft verbessern.

Kontinuierliche Bewertung und Verfeinerung:

  • Regelmäßige Leistungsbeurteilungen: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der KPIs und Kennzahlen durch, um den Fortschritt der Bemühungen zur digitalen Transformation zu bewerten. Identifizieren Sie Erfolgsbereiche und Bereiche mit Verbesserungspotenzial und nutzen Sie die Erkenntnisse aus Leistungsbeurteilungen, um Strategien und Prioritäten zu verfeinern.

  • Feedback und Einbindung der Interessengruppen: Holen Sie Feedback von Mitarbeitern, Kunden und anderen Interessengruppen ein, um deren Erfahrungen und Perspektiven in Bezug auf digitale Initiativen zu verstehen. Verwenden Sie dieses Feedback, um Schwachstellen zu identifizieren, Bedenken auszuräumen und digitale Strategien anzupassen.

  • Benchmarking und Vergleich: Vergleichen Sie die Leistung mit Branchenkollegen und Wettbewerbern, um die relative Leistung zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Verwenden Sie Benchmarking-Daten, um ehrgeizige Ziele zu setzen und Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung voranzutreiben.

  • Agile Iteration und Anpassung: Nutzen Sie agile Methoden, um digitale Strategien zu iterieren und anzupassen, um auf sich ändernde Marktbedingungen und neue Chancen zu reagieren. Testen und experimentieren Sie kontinuierlich mit neuen Ideen, Technologien und Ansätzen, um Innovationen voranzutreiben und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Durch die Festlegung von KPIs und Kennzahlen zur Erfolgsmessung und die kontinuierliche Bewertung und Verfeinerung von Strategien auf der Grundlage von Leistungsindikatoren können Unternehmen ihre Bemühungen zur digitalen Transformation effektiv überwachen und optimieren, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile in der sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft von heute zu erzielen.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Fazit

Die digitale Transformation ist ein herausfordernder, aber lohnender Prozess, der eine Änderung der Denkweise hin zu Innovation, Kundenorientierung und Agilität erfordert. Unsere Untersuchung skizziert Prinzipien und Strategien, mit denen Unternehmen im digitalen Zeitalter erfolgreich sein können. Dazu gehören die Ausrichtung der Unternehmensführung, kontinuierliches Lernen, datengestützte Entscheidungsfindung und die Priorisierung der Kundenbedürfnisse.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben? Unser Service für digitale Transformation bietet maßgeschneiderte Lösungen und erstklassige Beratung, um Ihnen zu helfen, die Herausforderungen der digitalen Einführung zu meistern und Ihre strategischen Ziele zu erreichen. Warten Sie nicht länger, um Ihre Reise zur digitalen Transformation zu beginnen und die Zukunft Ihres Unternehmens in der digitalen Landschaft neu zu definieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns Ihre Geschäftsträume Wirklichkeit werden lassen!

New call-to-action
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
Alexandra Mendes
Alexandra Mendes

Inhaltsautor mit großer Neugier auf die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft. Immer umgeben von Büchern und Musik.

Read more posts by this author
Tiago Franco
Tiago Franco

CEO von Imaginary Cloud und Mitautor des Buches Product Design Process. Ich mag Essen, Wein und Krav Maga (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge).

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon