Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mariana Berga

Min Read

13. November 2023

Wie Storytelling das Nutzererlebnis verbessern kann

Geschichten gab es schon immer, die uns helfen, die Welt zu verstehen und zu verstehen. Es reicht von den Geschichten, die wir als Kinder gehört haben, bis hin zu den normalen Geschichten unseres täglichen Lebens, entweder im Marketing, beim Abendessen am Samstagabend mit Freunden oder sogar in unserem Arbeitsumfeld.

Geschichten sind Teil dessen, wer wir als Menschen sind. Sie stehen im Mittelpunkt unserer Denkweise und unserer Interpretation der Welt. Eine gute Nutzererlebnisstrategie berücksichtigt die starke Wirkung des Geschichtenerzählens, sobald es den Nutzer durch eine überzeugende Erzählung führen kann, indem Mehrwert für eine App oder Website schaffenund folglich für das gesamte Unternehmen.

In diesem Artikel werden wir uns mit Storytelling-Strategien auseinandersetzen und lernen, wie sie das verbessern können Benutzererfahrung. Neugierig? Bleib dran!

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Das Wichtigste zuerst: Was ist Storytelling?

Eine einfachere Erklärung wäre zu sagen, dass Geschichtenerzählen das Teilen von Geschichten ist. Das Konzept des Geschichtenerzählens kann jedoch in vielen verschiedenen Bereichen und Kontexten (wie Marketing, Politik und Öffentlichkeitsarbeit) verwendet werden. Daher würde eine einzige Definition den Umfang dieses Wortes nicht abdecken.

Geschichtenerzählen ist eine Kunstform, die mündlich, visuell, schriftlich und digital sein kann. Darüber hinaus teilen wir als Menschen eine Geschichte, die darauf basiert, wie wir interagieren und uns ausdrücken. Da es sich um den Austausch von Geschichten handelt, gehören dazu unbedingt ein Geschichtenerzähler und ein Publikum. Mit anderen Worten, es beinhaltet eine wechselseitige Interaktion und führt im besten Fall zu einer sinnvollen Verbindung zwischen beiden Parteien.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Die Wurzeln des Geschichtenerzählens

Geschichten stimulieren auf starke Weise die emotionale Verbindung, die wir zu dem haben, was uns umgibt. Das Format, in dem wir sie teilen, ändert sich — im Gegensatz zum Inhalt — ständig. Mit anderen Worten, eine Geschichte ist zwar immer eine Geschichte, aber sie wird nie auf dieselbe Weise erzählt; daher wird auch die Art und Weise, wie wir sie erleben, unterschiedlich sein.

Ausgehend von den frühen Formen des visuellen Geschichtenerzählens Illustration ist eine der ältesten Arten der Kommunikation. Tatsächlich nutzen und erforschen wir seit den frühen prähistorischen Gravuren im Jahr 30.000 v. Chr. viele Formen und Formate, um Geschichten miteinander zu teilen. Es führte uns zu Gilgamesch (einem großen Helden der antiken mesopotamischen Mythologie), der 700 v. Chr. in die Stadtmauern gehauen wurde; zu den ersten Märchen im 17. Jahrhundert; zu den Massenmedienzeitschriften im 20. Jahrhundert, zur Fotografie, 1927 vom Fernsehen; und nicht zuletzt zu dem, wo wir heute sind. Das 21. Jahrhundert ist ein Jahrhundert, das in hohem Maße von informativen und technologischen Fortschritten geprägt ist.

Wie gesagt, es war ein langer Weg, Geschichten zu teilen, doch ihre Wirkungskraft ist dieselbe geblieben. Das Internet hat es uns ermöglicht, alle Formen des Geschichtenerzählens zu erforschen und von ihnen zu profitieren. Dabei wurden die mündlichen, schriftlichen und visuellen Traditionen des Geschichtenerzählens in digital.

Lassen Sie uns ein bisschen in der Zeit reisen und das folgende Beispiel nehmen: Die älteste Form des Geschichtenerzählens ist visuell und stammt aus der Zeit vor mehr als 36.000 Jahren in der Chauvet-Höhle, wo Sie Gemälde von Nashörnern finden. Die Informationen, die wir von diesen Gemälden erhalten haben, sind seither ein wichtiger Beleg für die Entwicklung der Menschheit und liefern uns Wissen darüber, wie unsere späten Vorfahren gelebt haben.

Visuelles Geschichtenerzählen ist auch heute noch eine wichtige Form der Kommunikation und des Wissensaustausches. Anstatt jedoch eine begrenzte Anzahl von Höhlen zur Verbreitung von Information und Unterhaltung zu haben, haben wir das Internet mit mehr als 1,8 Milliarden Websites.

Replica of the Chauvet Cave Paintings
Quelle: Enzyklopädie der Alten Geschichte

Wir würden erwarten, dass der Zugang zu einer absurden Menge an Informationen uns rationaler und bewusster unserer Entscheidungen im digitalen Zeitalter machen würde. Eine reine und ausschließlich auf Fakten beruhende Kommunikation war uns Menschen jedoch nie genug und wird es höchstwahrscheinlich auch nie sein. Laut Dan Ariely, Verhaltensökonom und Professor,“Mit dem technologischen Wandel hat sich auch die Irrationalität verändert. Wir wurden mit mehr Informationen bombardiert, daher ist es schwieriger denn je, Entscheidungen zu treffen. Nicht nur das, wir haben auch eine große Chance, unsere Entscheidungen zu bereuen.“ - und dem könnten wir nur zustimmen!

Unsere Gefühle treiben uns dazu, rationale oder irrationale Entscheidungen über eine bestimmte Dienstleistung, ein bestimmtes Produkt oder sogar über die Fußballmannschaft zu treffen, die wir unterstützen möchten, und werden ständig von den Geschichten beeinflusst, die wir teilen. Der menschliche Geist ist süchtig nach Geschichten, und Erzählungen bleiben Teil der Art und Weise, wie wir unsere Erfahrungen verarbeiten und interpretieren.

„Eine Geschichte hat weder Anfang noch Ende: Man wählt willkürlich den Moment der Erfahrung, von dem aus man zurückblickt oder von dem aus man nach vorne schaut“.
Graham Greene
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Erzähle mir deine Geschichte und ich werde dir sagen, wer du bist

Die psychologischen Aspekte des Geschichtenerzählens ermöglichen es uns, Sinn zu schaffen. Menschen neigen dazu, in einem geschichtenähnlichen Format zu denken, und die Art und Weise, wie wir Erzählungen interpretieren, kann als mentaler Prozess der Verknüpfung und Konstruktion von Geschichten betrachtet werden, die sich im Laufe der Zeit entfalten. Es können die Geschichten sein, die wir beim ersten Date, in einem Vorstellungsgespräch oder sogar mit Mitreisenden geteilt haben, als wir die Welt erkundeten. All diese Geschichten sagen etwas über eine Person aus und sind Teil einer Erzählung.

Wenn wir Geschichten mit anderen teilen, entweder persönlich oder digital, geben wir jemandem die Möglichkeit, uns persönlich und beruflich kennenzulernen, während wir ihn im Gegenzug auch kennenlernen wollen. Vielleicht passen wir mit ein bisschen Glück zusammen!

Jeder und alles hat seine eigene Geschichte. Schließlich ist es das, was uns definiert. So wie unsere Identität eine Folge unserer Geschichten ist, passiert dasselbe mit Unternehmen. Das heißt, Unternehmen haben vielleicht ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, aber am Ende ist es ihre Geschichte, die sie wirklich definiert.

EIN erfolgreiche UX-Strategie hilft Unternehmen dabei, Geschichten auf Online-Plattformen wie Websites oder Apps zu entwerfen und stellt gleichzeitig sicher, dass der Nutzer ein positives Erlebnis hat und sich nicht auf dem Weg verirrt Benutzerreise. Schließlich mag niemand die Person, die immer wieder auf unklare Weise hin und her geht und dabei den Überblick verliert, was sie sagt.

Wenn eine erfolgreiche Storytelling-Strategie angewendet wird, tauchen die Nutzer in eine fesselnde Erzählung ein, und alles fühlt sich eher wie ein echtes Erlebnis an. Mit anderen Worten, es fühlt sich für uns „näher“ an. Emotionale Reaktionen wie Sympathie und Empathie, sind unglaublich mächtig und überzeugend. Denken Sie an Ihr Lieblingsbuch, Ihren Lieblingsfilm oder sogar Ihr Lieblingslied. Ist es zufällig der, für den du stärkere Gefühle hattest? Ist es der, der dich bewegt? Wir glauben gerne, dass wir rationale Menschen sind, die Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage von Zahlen und statistischen Analysen treffen. So einfach ist das jedoch nicht. (Un) Zum Glück sind wir auch stark von komplexeren und affektiven Prozessen getrieben.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie Storytelling unvergessliche Nutzererlebnisse schaffen kann

Um eine zu erstellen gute Benutzererfahrung, es ist entscheidend, eine großartige Storytelling-Strategie zu haben. Geschichten stehen nicht nur in engem Zusammenhang mit emotionalen Reaktionen und Verbindungen, sondern auch mit Erinnerungen. Zum Beispiel muss ich häufig eine Supermarktliste aufschreiben (die Mühe besteht darin, mich daran zu erinnern, was ich der Liste hinzufügen soll). Um es kurz zu machen, ich vergesse immer etwas, aber ich kann immer noch „Stan“ von Eminem hin und her singen. Es ist in meinem Gedächtnis hängen geblieben! Das Lied erzählt eine Geschichte über einen Charakter, Stan, der sich mit Eminems Text identifizierte und von ihm besessen wurde.

Sei nicht zu aufgeregt. UX- und UI-Designer werden wahrscheinlich keine Beats und Reime verwenden, um Geschichten zu erzählen. Allerdings ist jeder Schritt von der Von der Forschungsphase bis zur technischen Bewertung (siehe die verschiedenen Phasen in unserem Buch zum Produktdesign-Prozess), zielt darauf ab, die zu kommunizieren Geschäftsidentität und stellen Sie eine zur Verfügung positive Benutzererfahrung, immer unter Berücksichtigung der Endverbraucher.

Wenn die Endnutzer dazu in der Lage sind, werden die Eindrücke und Gefühle, die sie von einem bestimmten Unternehmen in ihren Erinnerungen speichern, ebenfalls positiv sein, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie wiederkommen.

Die Fähigkeit, ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, ist eine der ultimativen Herausforderungen für jedes Unternehmen, insbesondere angesichts der riesigen Menge an Informationen, denen wir täglich ausgesetzt sind. Elemente und Techniken des Geschichtenerzählens können angewendet werden, um Folgendes zu unterstützen UX/UI-Design als eine Möglichkeit, zu kommunizieren und Geschichten zu teilen durch digitale Plattformen. Aus diesem Grund gibt es einige Methoden (z. B. das Erstellen Personas, Abbildung der Benutzerreise, Erstellung von Wireframes und Moodboards) werden sofort vom ersten Tag an verwendet.

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Wie Storytelling Designern helfen kann

Im Rahmen von UX/UI-Design, das Ziel der Designer ist es, die Geschichte so zu gestalten, dass sie bestimmte Ziele erreicht und kommuniziert, ohne missverstanden zu werden.

Idealerweise ist eine aussagekräftige Geschichte klar, einfach, leicht nachzuvollziehen, authentisch und emotional. Auch wenn es keinen Zauberschlüssel gibt, kann der Designer einige Elemente des Geschichtenerzählens wie Handlung, Charakter, Thema, Dialog, Melodie, Dekor, Spektakel und Thema verwenden, um ein unvergessliches erzählerisches Erlebnis zu gestalten. Diese Elemente wurden 300 v. Chr., also lange vor dem digitalen Zeitalter, von Aristoteles in seiner Arbeit „Poetics“ vorgeschlagen. Nach der Analyse zahlreicher griechischer Tragödien konnte der Philosoph einen Rahmen identifizieren, der eine gute Struktur der Geschichte darstellt.

Obwohl es sich nicht um eine exakte Wissenschaft handelt, können Elemente des Geschichtenerzählens helfen Designer sorgen für ein gutes Nutzererlebnis und verstehen Sie, wie Sie die Geschäftsgeschichte in jedem Schritt mit der Online-Präsenz in Einklang bringen können. Daher geht es nicht nur darum, wie der Designer eine Erzählung erzählt, sondern auch darum, wie die Erzählung dem hilft Entwurfsprozess definiert und entwickelt werden.

Zum Beispiel Personas sind fiktive Charaktere, die während des Designprozesses geschaffen wurden, damit die Designer verstehen, für wen sie ein Erlebnis gestalten. Die Geschichte des Charakters hilft allen Teammitgliedern (sowohl Entwicklern als auch Designern), ein gemeinsames Verständnis von Persönlichkeit der Endnutzer und wie sie reagieren und in einer bestimmten App oder Website navigieren. Dies trägt zur Entwicklung einer Strategie bei, die dem fiktiven Charakter entspricht.

Andererseits konzentriert sich der Dialog darauf, was und wie die Informationen an den Benutzer übertragen werden. Es hilft UX-Designer entscheiden Sie über das Design, die Stimme und den Ton (der formell, lustig, informativ usw. sein kann) einer Website oder App. Wenn Designer sich dieser Storytelling-Prinzipien und ihrer Elemente bewusst sind, können sie dabei helfen, einen Überblick zu behalten menschenzentrierter Ansatz und denke ständig über die Benutzerfluss bei jedem Schritt.

UX Design Strategy
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aufgrund der technologische Fortschritte, die Art und Weise, wie Unternehmen sich entweder auf Websites oder über Apps präsentieren, kann einen entscheidenden Einfluss auf das Gesamtbild haben Kundenerlebnis. Den Nutzern steht nur eine begrenzte Zeit und eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung; Fakten und wissenschaftliche Argumente werden daher wahrscheinlich nicht ausreichen, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Kommunizieren Sie sie natürlich, aber gehen Sie vielleicht noch ein bisschen weiter: Sagen Sie der Welt, was sie einzigartig und einzigartig macht.

EIN UX/UI-Designstrategie kann ein Erlebnis entwickeln, das diese Geschichte versteht und mit dem Endbenutzer teilt. Das Geschichtenerzählen ist eine Gelegenheit dazu mit Nutzern in Kontakt treten auf einer tieferen emotionalen Ebene, anstatt nur Informationen zu verbreiten. Je kohärenter die Storytelling-Strategie aller Teammitglieder ist, desto besser aufeinander abgestimmt Entwickler und Designer wird darin bestehen, dem Endbenutzer ein sinnvolles Erlebnis zu bieten.

Am Ende geht es immer um Menschen und um jeden Schritt der Der Designprozess ist menschenzentriert. Menschen neigen dazu, für Geschichten zu leben, und wenn sie sie teilen, lernen sie sich besser kennen. Deshalb müssen wir das unglaublich gut machen, indem wir während des Designprozesses Elemente des Geschichtenerzählens verwenden. Und vergiss nicht: eine positive Erfahrung mit Websites und Apps kann Benutzer dazu bringen, zurückzukehren oder es anderen Kunden zu empfehlen.

Grow your revenue and user engagement by running a UX Audit! - Book a call

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Diese könnten dir auch gefallen!

blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
blue arrow to the left
Imaginary Cloud logo
Mariana Berga
Mariana Berga

Marketing-Praktikant mit besonderem Interesse an Technologie und Forschung. In meiner Freizeit spiele ich Volleyball und verwöhne meinen Hund so gut es geht.

Read more posts by this author

People who read this post, also found these interesting:

arrow left
arrow to the right
Dropdown caret icon